Abstract is missing.
- Deduktions- und Datenbankunterstützung für ExpertensystemeRudolf Bayer, Ulrich Güntzer, Werner Kießling, Werner Strauß. 1-16
- Simplifying Complex Objects: The PROBE Approach to Modelling and Querying ThemUmeshwar Dayal, Frank Manola, Alejandro P. Buchmann, Upen S. Chakravarthy, David Goldhirsch, Sandra Heiler, Jack A. Orenstein, Arnon Rosenthal. 17-37
- NoteCards: An Experimental Environment for Authoring and Idea ProcessingFrank G. Halasz. 56-67
- Dokumentenmodell und automatische Klassifikation im Bürodokumentenarchiv MULTOSHelmut Eirund, Klaus Kreplin. 84-99
- Graphische Unterstützung beim Umgang mit WissensbankenRainer Melchert. 100-115
- Datenbankunterstützung für Software-ProduktionsumgebungenKarol Abramowicz, Klaus R. Dittrich, Willi Gotthard, Richard Längle, Peter C. Lockemann, Thomas Raupp, Simone Rehm, Tobias Wenner. 116-131
- Ein objekt-orientiertes Programmiersystem mit integrierter Datenverwaltungs-KomponenteGunter Schlageter, Rainer Unland, Wolfgang Wilkes, Rainer Zieschang, G. Maul, Manfred Nagl, Renate Meyer. 132-151
- MAD - ein Datenmodell für den Kern eines Non-Standard-DatenbanksystemsBernhard Mitschang. 180-195
- Unterstützung des Büro-Ablage-Service durch ein DatenbankkernsystemH.-Bernhard Paul, A. Söder, Hans-Jörg Schek, Gerhard Weikum. 196-211
- Konzeption und Realisierung einer mengenorientierten Seitenschnittstelle zum effizienten Zugriff auf Komplexe ObjekteGerhard Weikum, Bernd Neumann, H.-Bernhard Paul. 212-230
- Regelorientierte Erzeugung von Karten-Entwürfen auf geowissenschaftlichen DatenbankenMichael Drawin, Karl Neumann, Hans-Dieter Ehrich. 231-246
- Spatial kd-Tree: A Data Structure for Geographic DatabaseBeng Chin Ooi. 247-258
- An Expert Database System For The Overland Search ProblemOliver Günther. 259-272
- Datenbank-Einsatz für die Realisierung einer Standardschnittstelle im Bereich CAD/CAM-ElektronikH. Gotthardt, Detlev Ruland. 288-293
- Sperrprotokolle für komplexe Objekte mit Versionen in CAD-DatenbankenUdo Kelter. 294-298
- Integration des Versionsbegriffs und des Objektbegriffs durch AbstraktionThomas Berkel, Peter Klahold, Gunter Schlageter, Wolfgang Wilkes. 299-305
- Ein relationales Datenbanksystem als zentrale Komponente eines Programmsystems zur Unterstützung geisteswissenschaftlicher TexterschließungsverfahrenThomas Biedassek, Karin Haenelt, Wolfgang Schneider. 316-320
- Implementation einer Engineering Database, basierend auf dem Frame-Modell und dem Datenbanksystem DB2Horst Röder. 321-325
- Eine Echtzeitdatenbank für eine Automatisierungssystem der NetzleittechnikH. Hahn. 333-338
- Ein Drei-Ebenen-Ansatz für die Beschreibung und Manipulation von medizinischen Bilddatenbank-ObjektenK. Aßmann, Karl Heinz Höhne. 339-343
- Konzepte zur Integration Abstrakter Datentypen in R2D2Alfons Kemper, Mechtild Wallrath. 344-359
- Datenbankzugriff in offenen RechnernetzenS. Pappe, H.-L. Heil, Wolfgang Effelsberg, Winfried Lamersdorf. 375-390
- Anforderungen an ein arbeitsplatzorientiertes DatenhaltungssystemAndreas Reuter, Franz Haberhauer, Peter Peinl, Hansjörg Zeller, D. Weber, A. Speicher, K. Friedlein, J. Renschler. 391-404
- Konzept eines Filing and Retrieval Services für die Ablage von Dokumenten in BürokommunikationssystemenWolfgang Schubert. 405-409
- Objekt- und Kommunikationsmanagement im multimedialen Büroinformationssystem MuBISRalf Cordes, Rüdiger Buck-Emden, Martin Hofmann 0002, Horst Langendörfer. 410-414
- THERSYST eine Faktendatenbank für Thermophysikalische EigenschaftenKlaus Löffler, Roland Rühle. 415-416
- Implementation Aspects of a Natural Language Understanding System in a PROLOG/DB EnvironmentRudi Studer, Bernd Walter. 426-436
- Wissensbanken zur Softwareentwicklung und -wartungMatthias Jarke, Thomas Rose, Gerhard Ritter, Joachim W. Schmidt, Ingrid Wetzel. 437-442
- Conceptual Design for an integrated Information Retrieval/Data Base Management SystemVijay V. Raghavan, Lawrence V. Saxton. 443-447
- Bausteine zu einer wissensbasierten Beschreibungssprache für intelligente Büroinformations- und KommunikationssystemeFabian Glasen. 448-454
- Ein Echtzeitdatenbank-Server im Automatisierungsnetz - Anforderungen und Lösungsansätze auf Multi-Computer-BasisGünter von Bültzingsloewen, Rolf-Peter Liedtke, Martin Nollau. 460-464
- Zu zentralen Design-Entscheidungen beim Entwurf der Datenbank POINTE/PVSG. Greiter. 465-469
- A Storage Structure for Unnormalized Relational DatabasesAnand Deshpande, Dirk Van Gucht. 481-486
- Ein Adressierungskonzept zur Unterstützung der objekt-orientierten Verarbeitung in PRIMAAndrea Sikeler. 487-491