Abstract is missing.
- The Visualization of Scientific DataGeorges G. Grinstein, R. Daniel Bergeron. 1-9
- Über den Einsatz graphischer Workstations für die Man-Machine Communication in der ChemieJürgen Brickmann, Martin Knoblauch, Michael Waldherr-Teschner. 10-20
- Project ATHENA as a Next Generation Educational Computing SystemGeorge Champine, Steven Lerman, Jerome H. Saltzer. 21-29
- Multi-Media-DialogJoachim Grollmann, Harald Höge, Franz Kapsner, Meinrad Niemöller, Christoph Rumpf, Werner Sammer. 30-48
- Anforderungen an den computerunterstützten Arbeitsplatz im industriellen UmfeldHermann Flessner. 49-57
- Der rechnergestützte Arbeitsplatz des ManagersHermann Josef Hoss. 58-79
- Interaktion mit Textwissensbasen: Ein objektorientierter AnsatzUlrich Thiel, Rainer Hammwöhner. 81-95
- MULTEX-Eine multimediale Benutzungsoberfläche für ein Expertensystem zur MaschinendiagnoseFranz Koller, Jürgen Ziegler. 96-107
- Zur Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle von Arbeitsplatzsystemen-Spracherkennung und HandschrifteingabeKlaus Bader, Wolfgang Doster, Richard Oed. 108-122
- Benutzerschnittstelle zur Leitung eines mobilen Roboters.Einsatz standardisierter SoftwarewerkzeugeK.-P. Holzhausen. 123-130
- Individualisierte SystemnutzungReinhard Oppermann. 131-145
- Optimierung der kognitiven Verträglichkeit von Dialogsituationen durch wissenschaftliche UnterstützungEdmund Eberleh. 146-159
- Objektorientierte Bedienoberflächen auf der Basis von Standard-FenstersystemenJost Müller. 160-173
- Dialogmodellierung mit einem objektorientierten User-Interface-Management-System (UIMS)Andreas Heimlich. 174-185
- Das UIMS THESEUSMatthias Muth, Thomas Neumann 0004. 186-197
- Benutzerspezifische Dialoggestaltung und deren Unterstützung durch Modellierung von BenutzerklassenJairo A. Cote-Munoz, Franz Kapsner. 198-210
- Bedienerschnittstelle einer Marketingdatenbank für die GeschäftsplanungJürgen Lessnich, Matthias Mauer. 211-213
- Integritätsbewahrendes Prototyping von verteilten SystemenAndreas Oberweis. 215-230
- Ein Konzept für kooperierende EntwurfstransaktionenHans-Ulrich Kobialka, Winfried Hanschke. 231-242
- Ein empirischer Vergleich eines desktop- mit einer menü-orientierten Benutzungsoberfläche für ein relationales DBMSMathias Rautenberg. 243-258
- Aspekte der Datenbank-Anbindung in workstation-orientierten IngenieuranwendungenChristoph Hübel, Bernd Sutter. 259-273
- Workstation-Server-Datenbanksysteme für Ingenieuranwendungen: Anforderungen, Probleme, LösungsmöglichkeitenKlaus Küspert, Jürgen Günauer. 274-286
- Gruppen-Transaktionen vs. gruppenorientierte Zugriffsrechte (Kritische Bemerkungen zu Gruppen-Transaktionen)Udo Kelter. 287-300
- Intelligente Unterstützung der Typographie in DokumentenGerhard Rubow. 302-311
- Bildverarbeitung für das intelligente Umgrößern von SchriftenPeter Karow. 312-335
- Dokumentenaustausch in einer Multi Vendor-UmgebungAndreas Gebauer, Lioba Hertweck. 336-346
- DGE, ein Graphik-Editor im T::E::X-SystemKarl-Heinrich Schmidt, Ulrich Frank, Hans Wojtkowiak. 347-361
- Structured Definition of Graphical LayoutsRobert Gabriel. 362-370
- Simulation und Animation von Wolken mit FraktalenDietmar Saupe. 373-384
- Visualisierung von Oberflächen mit fraktalen EigenschaftenWolfgang Krüger. 385-399
- Beleuchtungsplanung am Graphikbildschirm-Simulation der Lichtwirkung im RaumPeter Dehoff, Karl-Heinz Weidmann. 400-404
- Exakte Farbwiedergabe-eine Forderung nicht nur für Textil-CAD-SystemeUwe Brinkhoff. 405-416
- Extraktion von TexturenDominik Henrich. 417-426
- Geometrische Rekonstruktion dreidimensionaler Geometrie aus PhotographienWolfgang Leister. 427-440
- Computereinsatz beim Erstellen anatomischer DarstellungenThomas Bruhns, Herwart Schwenk, Dieter Rauch, Ulrich Drews. 441-451
- Modellbildung und Animation eines GeoidsUrs Meyer. 452-459
- Algorithmen-Animation mit HypercardPeter A. Gloor. 460-473
- Die Schnittstelle zwischen Simulation und Animation-ein DiskussionsbeitragUte Claussen. 474-485
- Realismus als eine Kategorie technischer Bildqualität?-Ein DiskussionsbeitragGeorg Rainer Hofmann, Klaus Reichenberger. 486-496
- Zur Klassifikation von Computer-Viren: Der Computer-Virus-Katalog Klaus Brunnstein. 498-509
- Sicherheitsaspekte von ComputernetzwerkenTorsten Beyer. 510-522
- Die Sicherheit des UNIX-BetriebssystemsArmin Liebl, Ernst Biersack. 523-537
- Computer-Würmer, eine Bedrohung für vernetzte Systeme-Ansätze zur Erkennung und AbwehrGerhard Hoffmann. 538-551
- Klassifikation von Manipulationsschutzmaßnahmen-Die Problematik der BewertungHartmut Isselhorst. 552-563
- Kann man mit kryptographischen Methoden Viren erkennen?Albrecht Beutelspacher, Ute Rosenbaum. 564-578
- Computerviren - Grundlagen, Entdeckung und AbwehrChristof A. Neumann. 579-593
- Schutz vor Programmanipulation in der Software-DistributionGeorg Krause. 594-605
- Virenprophylaxe im Hochschulbetrieb-Erfahrungen mit Schutzmaßnahmen an der Universität ZürichKurt Bauknecht, Christine Strauss. 606-618
- Rechtliche Beurteilung von ComputervirenGünther Frhr. von Gravenreuth. 619-628
- Computer-Viren und verwandte Anomalien - Betrachtungen eines kriminalpolizeilichen SachbearbeitersKarlheinz Moewes. 629-647
- Das Virus-Test-Centrum and der Universität HamburgSimone Fischer-Hübner, Klaus Brunnstein. 648-652
- PC-Netze als Basis der verteilten DatenverarbeitungFranz-Joachim Kauffels. 654-668
- Anwendungsbeispiel der Anbindung eines PC-LAN s an einen GroßrechnerMartin Bertram 0002. 669-678
- Einsatz eines lokalen Netzwerks im Kontext einer Systementwicklung im BürobereichWolf-Michael Mehl, Gregor Wolf. 679-689
- Eine Sicherheitsarchitektur für PC-NetzeMatthias Leclerc, Michael Steinacker. 690-703
- Kommunikationskonzepte für verteilte MikrocomputeranwendungenPeter Mayr. 704-715