Abstract is missing.
- Database Design by Units and its Graphical ImplementationMargita Altus, Bernhard Thalheim. 1-6
- Aspekte zur Erweiterung deduktiver Datenbanken um ProduktionsregelnPetra Bayer. 7-11
- Ein Ansatz zur flexiblen und effizienten Regelverwaltung in Datenbanksystemen zur Unterstützung von ExpertensystemenChristine Danner. 17-21
- Modellierung von Netzen in Geo-DatenbankenMartin Erwig, Ralf Hartmut Güting. 27-29
- Die Architektur des ersten Prototyps des F-Logik-SystemsJürgen Frohn. 35-39
- Deriving Integrity Constraints Maintaining Triggers from Transition GraphsMichael Gertz. 40-44
- Cluster-Bildung und Partitionierung in Non-Standard-DatenbanksystemenVera Goebel, B. Zabback. 45-50
- Vom konzeptionellen Modell zur Implementierung: Transformation der TROLL Data-DictionaryThorsten Hartmann. 56-60
- Objektorientierte Datenbanken - Dynamik ohne Grundlage?Andreas Heuer. 61-64
- Zeitversionen geometrischer Szenen in DatenbanksystemenHolger Horn, Hans-Peter Kriegel. 71-77
- Ein Objektmodell für das integrierte Modellieren statischer und dynamischer Aspekte von InformationssystemenGeert-Jan Houben, Peter A. C. Verkoulen. 78-81
- Aktive Informationssysteme und ihr EntwurfHeinrich Jasper. 82-86
- Methoden und Werkzeuge für den Datenbank-Entwurf (Projektbeschreibung)Roland Kaschek, Heinrich C. Mayr. 87-90
- Optimierung Boolescher Ausdrücke in ObjektbankenAlfons Kemper, Guido Moerkotte, Michael Steinbrunn. 91-95
- Gesicherte Antworten auf Anfragen an relationale Datenbanken mit unvollständiger InformationHans-Joachim Klein. 96-100
- Set-Oriented Update Sequences for an OO-ModelChristian Laasch, Marc H. Scholl. 101-104
- Nicht-Monotone Vererbung in F-LogikGeorg Lausen, Heinz Uphoff. 105-109
- Using a shared nothing MIMD machine as high performance database server-the PARABASE approachThomas A. Mück. 110-114
- The Realm of Generic Transformations in Database TheoryJan Paredaens. 115-119
- Scripten in ESCHER: Erweiterung des NF:::2:::-Datenmodells um Konzepte der ObjektorientierungManfred Paul 0002. 120-124
- Frames mit Integritätsbedingungen: Ein hybrides Frame-RepräsentationsmodellUlrich Reimer. 125-131
- Query Optimization in COCOONChristian Rich, Marc H. Scholl. 132-136
- Stellen und Orte in kompositionellen DatenstrukturenGernot Richter. 137-141
- Möglichkeiten der Optimierung von logikbasierten Anfragen in OSCAR-OODBMSHolger Riedel. 142-145
- Formalisierung Objektorientierter Datenbanken: Design- und SprachunterstützungKlaus-Dieter Schewe, Florian Matthes, Joachim W. Schmidt, Ingrid Wetzel. 146-151
- ESCHER: Ein Editor für ein erweitertes NF:::2:::-Datenmodell: Konzepte der BenutzerinteraktionSven Thelemann. 152-156
- Ideen zur Architektur einer offenen und integrierten Entwurfsumgebung für InformationssystemeNikolaos Vlachantonis. 157-161
- Multiversions-Objektkonstellationen für Entwurfs-DatenbankenGottfried Vossen. 162
- Einbettung von Methoden in das strukturelle OODBMS OSCARThomas Weik. 163-168
- Realizing Update Requests in Deductive Databases with ConstraintsBeat Wüthrich. 169-174