Abstract is missing.
- VorwortHans-Christoph Hobohm. 17-19
- Visioning the Future of Information and Library Science: Challenges \& OpportunitiesDiane H. Sonnenwald. 22-34
- Beyond Jeopardy! Adapting Watson to new Domains using Distributional SemanticsAlfio Massimiliano Gliozzo. 35
- Meaningful Information, Meaningful Lives: Principles of a Semantic Information ScienceAlan N. Shapiro. 36-47
- International visibility of European and in particular German-language publications in library and information scienceChristian Schlögl. 50-62
- Our turn? - An evaluation of the turn to the practice based approach in information scienceGibran Rivera González, Andrew M. Cox. 63-80
- What will future publications be like?Andreas Degkwitz. 81-92
- VertNUI - Evaluierung einer touchbasierten vertikalen BenutzungsoberflächeGabriela Tullius, Uwe Kloos, Claudia Vöhringer, Malte Simon Jannasch. 94-104
- Multi/Touch/Device MindMapper: Digitalisierung von Kreativprozessen - Natural User Interfaces für kollaborative Mehrbenutzer-Software am Beispiel einer Mind-Mapping-AnwendungSarah Will, Alexander Bazo, Florian Meier, Christian Wolff. 105-117
- Digitale Annotation im akademischen Kontext - Empirische Untersuchung zur Annotationspraxis von Studierenden auf Tablet-ComputernIsabella Hastreiter, Manuel Burghardt, David Elsweiler, Christian Wolff. 118-129
- Wenn man jemanden kennt, der sich auskennt ..." - Erkenntnisse aus einer Studie zum Informationsverhalten in den Biowissenschaften nach Sonnenwalds Information Horizons"Kai Geschuhn. 132-145
- Glaubwürdigkeit von traditionellen und sozialen Medien - Ein Experiment zur Wahrnehmung von NachrichtenSamaneh Beheshti-Kashi, Joachim Griesbaum, Thomas Mandl. 146-164
- Accessibility - Informationsverhalten und Nutzungsbarrieren blinder InternetnutzerNadine Pietras, Ralph Koelle, Joachim Griesbaum. 165-178
- Monitoring Bildungsforschung - Mehrdimensionale szientometrische Untersuchung eines interdisziplinären ForschungsfeldesUte Sondergeld, Alexander Botte. 180-191
- Was the 2012 Nobel Prize in Medicine Awarded for a Kuhnian Paradigm Shift? - An Author Co-citation Analysis PerspectiveAndreas Strotmann, Brigitte Mathiak, Dangzhi Zhao. 192-197
- A Thematic Analysis to Facilitate Data Curation Relevance Decisions - The case of Research Data in Video StudiesAnke Reinhold, Marc Rittberger, Stefan Keil. 198-209
- "They are only tools" - Wie Discovery-Systeme das Erwerben und Vermitteln von Informationskompetenz verändernSabine Rauchmann. 212-222
- Steigerung der Selbstorganisation durch die Analyse von Lernaktivitäten in kollaborativen LernumgebungenSaskia-Janina Untiet-Kepp. 223-234
- Publikumsverlage im Social WebMaria Weigel, Joachim Griesbaum, Christa Womser-Hacker. 235-250
- Information Quality designed by ICTEduardo da Silva Alentejo, Henning Lobin. 251
- Virtuelle Forschungsumgebung SMW-CorA - Interaktionskapazitäten für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung am Beispiel der Historischen BildungsforschungChristoph Schindler, Basil Ell, Marc Rittberger. 254-266
- Referenzen und Zitationen zur Unterstützung der Suche in SOWIPORTFrank Sawitzki, Maria Zens, Philipp Mayr. 267-272
- Wege zur Integration von Ontologien am Beispiel einer Spezifizierung des Europeana Data ModelEvelyn Dröge, Julia Iwanowa, Violeta Trkulja, Steffen Hennicke, Stefan Gradmann. 273-284
- Eignen sich Tree-Tests und Firstclick-Tests für die nutzerzentrierte Evaluierung der Informationsarchitektur?Katja Eck, Ben Heuwing, Christa Womser-Hacker. 286-297
- Usability-Probleme bei Desktop-SuchmaschinenManuel Burghardt, Jürgen Reischer, Christian Wolff. 298-309
- Personas als Usability-Methode in internationalen Software-ProjektenStefanie Elbeshausen, Thomas Mandl, Katrin Werner, Christa Womser-Hacker, Wilhelm Thorsten. 310-322
- Query Expansion based on Conceptual and Contextual Term Relationships in WikipediaAndias Wira-Alam, Farag Saad, Peter Mutschke. 324-338
- Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Web-SuchmaschinenDirk Lewandowski. 339-348
- Kontextsensitive Bildauswahl? Studien zur Bild-PräferenzHanna Knäusl, Lea Schubart. 349-360
- Ein ganzheitlicher Ansatz zur Digitalisierung und Extraktion von Metadaten in VideoarchivenMarc Ritter, Robert Herms, Robert Manthey, Maximilian Eibl. 362-371
- Vermessungsdaten - OpenStreetMap - In-situ-Experimente - Die Datengrundlage von URWalkingMarkus Kattenbeck, Martin Brockelmann, Rainer Hammwöhner, Robert Jackermeier, Bernd Ludwig. 372-383
- Identifikation von Kundenrezensionen im WWW als Basis eines Crawlers für das Opinion MiningSebastian Kastner, Thomas Mandl, Julia Maria Struß. 384-389
- Anfrageverhalten auf allgemeinen und spezialisierten SuchdienstenNadine Mahrholz. 392-398
- Emotionale Wahrnehmung des Internetsuchprozesses im KulturvergleichGabriele Pätsch. 399-403
- Rechercheverhalten in Daten- und Literaturinformationssystemen der SozialwissenschaftenNicole Quitzsch. 404-408
- Evaluation eines Blended Learning der Informationskompetenz - Einfluss epistemologischer DiskurseJohannes Peter. 409-413
- Entwicklung eines Such- und Navigationskonzepts - Use-Case-getriebene Entwicklung eines Such- und Navigationskonzepts basierend auf Ordnungsprinzipien für Wissen am Beispiel der Continental Automotive GmbHVeit-Moritz Schnell. 414-419
- Semantische Technologien in Archiven - Die Verknüpfung heterogener DatenbeständeMarcel Ruhl. 420-424
- Xtrieval Web Lab - Information Retrieval Experimentation as a (Web) ServiceThomas Wilhelm. 425-429
- Using Stream Features for Instant Document RankingAndreas Bauer. 430
- Die Dekonstruktion des wissenschaftlichen ArtikelsAnne-Katharina Weilenmann. 431-435
- Text-Bild-Beziehungen in der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Die Rolle von Bildern beim Wissenserwerb mit WikipediaBarbara Rösch. 436-441
- Ortsbezogene Visualisierung von komplexen relationalen Daten am Beispiel von Food Environment MapsVeit Stephan. 442-447
- Interdisziplinäre Impulse für den Begriff Interaktion"Andreas Bischof, Vera Obländer, Michael Heidt, Kalja Kanellopoulos, Vincent Küszter, Benny Liebold, Kai-Uwe Martin, Daniel Pietschmann, Michael Storz, Anke Tallig, Michael Teichmann, Madlen Wuttke. 448-453
- Das SIMPLE-Projekt - Semantisch fundierte Implementierung klinischer LeitlinienEric Harder. 456-460
- An OAI-PMH-based Web Service for the Generation of Co-Author NetworksPhilipp Schaer, Thomas Lüke, Philipp Mayr, Peter Mutschke. 461-464
- Analyzing Social Information Behavior in the Educational DomainJoachim Griesbaum, Nadine Mahrholz, Jens Bertram. 465-467
- Anforderungen an eine disziplinübergreifende Forschungsdaten-InfrastrukturLeonie Schäfer, Jens Klump, Jochen Klar, Harry Enke, Torsten Rathmann, Stefan Strathmann, Claudia Engelhardt, Daniela Koudela, Ralph Müller-Pfefferkorn, Klaus Köhler, Dieter Van Uytvanck. 468-470
- DCT Research Field Explorer - Implementierung einer datenorientierten PubMed-Recherche mit Überwindung der dt./engl.-SprachhürdeLars Müller, Thomas Wetzel, Hans-Christoph Hobohm. 471-474
- Edutags: Social Bookmarking für die Kooperation von LehrkräftenIngo Blees, Richard Heinen. 475-477
- Relevance Assessment Tool - Ein Werkzeug zum Design und zur Durchführung von Suchmaschinen-RetrievaltestsDirk Lewandowski, Sebastian Sünkler. 478-481
- Stimmungsschwankungen bei Twitter? - Eine Sentiment-Analyse anhand von Tweets nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012Chris J. Demmer, Katrin Weller. 482-485
- Suchmaschinenforschung: Möglichkeiten für die InformationswissenschaftDirk Lewandowski. 486-489
- Virtual Bookshelf - Ein Natural User Interface zur Organisation und Exploration digitaler DokumenteAlexander Bazo, Manuel Burghardt, Christian Wolff. 490-493
- Einfluss morphologischer Werkzeuge auf die Information-Retrieval-Qualität - Am Beispiel des Porter-Stemmers und des Lemmatizers wmtransMelanie Dick. 496
- Informationswissenschaft und Medieninformatik - Eine Regensburger Romanze - Retrospektive Betrachtung des Studiengangs Informationswissenschaft an der Universität RegensburgIsabella Hastreiter, Michael Stahl. 497
- Japanisierung im Wissensmanagement - Am Beispiel von Nonakas und Takeuchis The Knowledge-Creating CompanyStephanie Bühnsack. 498
- Trolle im InternetSarah Weidner. 499