Abstract is missing.
- load while aiming; Hit?Gilbert Cockton. 17-23 [doi]
- Quantitative Methoden zur prozessbe- gleitenden Evaluation von DesignvorschlägenPatrick Fischer, Martin Schrepp, Theo Held, Bettina Laugwitz. 25-29 [doi]
- Kognitive Modellierung in der Konzeption von SoftwareproduktenTheo Held, Martin Schrepp, Dietrich Mayer-Ullmann, Daniel Holt. 30-34 [doi]
- Mein System benutz' ich nicht: Ein praxisorientierter Ansatz, Nutzerakzeptanz zu messen und zu verbessernHenning Brau. 35-39 [doi]
- User Interface Prototypen in Usability Engineering und Software Entwicklung: Probleme und SynergienMarkus Weber, Thomas Immich. 40-44 [doi]
- Methoden, Notationen und Werkzeuge zur Übersetzung von Anforderungen in User Interface SpezifikationenThomas Memmel, Thomas Geis, Harald Reiterer. 45-48 [doi]
- Formulargestaltung für Dummies: die häufigsten Fehler erkennen, beheben und zukünftig vermeidenIris Niedermann, Michael Hatscher. 49-53 [doi]
- Visuelle Orientierung auf einer Website: Vergleich von Sehbehinderten und Normalsichtigen mittels EyetrackingSabrina Duda, Matthias Saur. 55-59 [doi]
- Software-ergonomische Evaluation eines Buchungsportals für Flugtickets mittels BlickbewegungsanalyseLudger Schmidt, Elena Smieonova. 60-64 [doi]
- GoodGaze: Eine Technologie aus der Hirnforschung analysiert Webseiten auf ihre AufmerksamkeitswirkungNicolas Höning, Fabian Stelzer, Johannes Steger, Niklas Wilming, Peter König. 65-71 [doi]
- Jenseits von Usability: Website-ÄsthetikMeinald T. Thielsch. 73-77 [doi]
- Der User Experience (UX) auf der Spur: Zum Einsatz von www.attrakdiff.deMarc Hassenzahl, Franz Koller, Michael Burmester. 78-82 [doi]
- Softwareentwickler als Interaktions- gestalter: Erfahrungen zu Einsatz und Verwendung von InteraktionspatternKerstin Klöckner, Kirstin Kohler. 83-87 [doi]
- Exploration - ein Pattern zur Steigerung des EngagementsClaudia Nass, Kirstin Kohler. 88-93 [doi]
- Season of Usability - Usability-Studenten sammeln Praxis-Erfahrung in Open Source ProjektenEllen Reitmayr. 95-99 [doi]
- Usability und/oder SecurityMarkus Dahm, Christoph Thiel. 101-105 [doi]
- Dann macht es doch selbst! - Entwickler als Usability-ExpertenRonald Hartwig, Maren Mäuselein, Sabine Özalp, Bernd Kieseler. 106-109 [doi]
- User Interface Konstrukte und Key Innovations in SAP Business by DesignUdo Arend, Johan Christiaan Peters. 111-116 [doi]
- Designing for People: Integration des User Centered Design(UCD) in den globalen Entwicklungsprozess in SAP BusinessByDesignDaniel Markwig, Sabine Finke, Isabel Weissbrodt. 117-122 [doi]
- Rolle und Einfluss von Prototyping Tools in einem industrialisierten, pattern-basierten UI EntwicklungsprozessThomas Uhl. 123-129 [doi]
- Arbeitskreis: Berufsbild und Broschüre Ein StatusberichtClemens Lutsch, Christian Bogner, Henning Brau, Thomas Geis, Matthias Harbusch, Patrick Huber, Kostanija Petrovic, Knut Polkehn. 131-132 [doi]
- Arbeitskreis: Ausbildung und Curriculum - Statusbericht Curriculum UsabilityKerstin Röse, Jana Löffler. 133-134 [doi]
- Usability Professionals - ein RollenspielMichael Hatscher, Iris Niedermann. 135-139 [doi]
- Standards im Usability Engineering umsetzen - was funktioniert, was nicht ?Bernard Rummel, Thomas Geis, Martin Schrepp, Theo Held, Michael Offergeld, Heinz Martin Scheurer, Dirk Willuhn. 141-147 [doi]
- Auswertung mit Card-sorting-Experimenten mit CasolysisGerd Szwillus, Sebastian Emmrich. 149-152 [doi]
- W-U-T: Ein interaktives Web-Usability-ToolGerd Szwillus, Eugenie Demenev, Johannes Hillebrand, Harald Schröder-Mänz. 153-156 [doi]
- Web-based Paper Prototyping mit RapidRabb.it - Ein Ansatz zum kollaborativen PrototypingTino Truppel, Silvan Tecumseh Golega, Volker Gersabeck. 157-159 [doi]
- Swordfish: Eine Software zur asyncronen Remote-Evaluation der Usability von WebseitenFlorian Pilottek, Norbert Gerth, Thomas Krach. 160-163 [doi]
- Ein Tool zur Klassifikation und Auswahl von Evaluationsmethoden im User-centered Design ProzessMaximiliane Freymann. 164-167 [doi]
- Branchenreport Usability 08Sarah Diefenbach, Marc Hassenzahl. 169-175 [doi]
- Erste methodische Erkenntnisse zur Usability-Analyse von Video-Inhalten auf Websites mittels EyetrackingSven Pagel, Sebastian Goldstein, Alexander Jürgens. 177-181 [doi]
- User Experience und Social ShoppingTorsten Bartel, Gesine Quint, Sarah Nicolai, Steffen Weichert. 182-186 [doi]
- Praxistauglicher Usability-Engineering- Prozess für Corporate-WebsitesMartin Beschnitt, Thorsten Wilhelm. 187-193 [doi]
- Innovative Maschinen brauchen innovative Entwicklungsprozesse - Usability, Design und Software optimal verzahnenFranz Koller. 195-198 [doi]
- Web Globalization balanced by User ExperienceArne Kittler, Rainer Gibbert, Christiane Ehlers. 199-203 [doi]
- NEW HMI Möglichkeiten und Grenzen abstrakt-geographischer Visualisierung in Bereich der AnlagensteuerungThomas Hofmann, Peter Holzkämper. 204-209 [doi]
- Interdisziplinär: User Centered Design im GroßunternehmenKostanija Petrovic, Matthias Harbusch, Carola Fellenz Thompson. 211-214 [doi]
- Human Centred Design als UnternehmensstrategieClemens Lutsch, Kostanija Petrovic. 215-221 [doi]
- Agile nutzerzentrierte Softwareentwicklung mit leichtgewichtigen Usability Methoden - Mythos oder strategischer Erfolgsfaktor?Thomas Memmel, Henning Brau, Dirk Zimmermann. 223-227 [doi]
- Integration von User Centered Design in agilen EntwicklungsprozessenMarkus Düchting, Petra Kowallik, Karsten Nebe. 228-232 [doi]
- Extreme Gebrauchstauglichkeit: Agile Prozess- und Softwareentwicklung mit den Mitteln des Usability EngineeringHartmut Obendorf, Ronald Naumann. 233-239 [doi]
- Wie sag ich's meinem Anwender? Vorgehen und Styleguide für die Gestaltung von AnwendungsmeldungenRichard Oed, Heiko Ziegler. 241-245 [doi]
- Eloquent Design of Human-Computer InteractionMichael Marek. 246-251 [doi]
- Sprachapplikationen: Qualität durch StandardisierungCornelia Hipp, Matthias Peissner. 252-257 [doi]
- Umsetzung von neuen Interaktionskonzepten mit Hilfe der Wii-Remote - Wii interagiere ich?Margeritta von Wilamowitz-Moellendorff, Michael Schreiber, Ralph Bruder. 259-263 [doi]
- Gestaltung einer haptischen Navigations hilfe für den mobilen BereichRomy Kniewel, Cornelia Hipp. 264-269 [doi]
- "Luftmäuse" - berührungslose "Multipointing-Interaktion"Paul Chojecki, Ulrich Leiner. 270-275 [doi]
- Erfahrungen zur praktischen Anwendung eines ganzheitlichen Usability Engineering im Kontext der klassischen ITSystementwicklung und ProzessreifungMichael Offergeld. 277-281 [doi]
- Qualitätsaspekte bei der Integration von User Centred Design Aktivitäten in SoftwareentwicklungsprozesseKarsten Nebe, Markus Düchting, Dirk Zimmermann, Volker Paelke. 282-286 [doi]
- Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung von User-Centered-Design Aktivitäten - Beispiele aus der PraxisDirk Zimmermann, Markus Van Ballegooy, Kathrin Jepsen, Dagmar Wehr. 287-293 [doi]
- Evaluation eines Human-Machine-Interface für Tower-Fluglotsen unter Einsatz eines SimulatorsChristina König, Thomas Hofmann, Jörg Bergner, Ralph Bruder. 295-297 [doi]
- Usability Tests bei Immobilienscout24 Aktuelle Herausforderungen im User Experience DesignMonika Denk, Anja Kimm, Steffen Klein. 298-300 [doi]
- Strategisches User Experience Design Anforderungen und Methoden der wertorientierten Entwicklung von WebinterfacesDavid Gilbert. 301-303 [doi]
- Webdesign und Usability-Evaluierung: Ein Methodenmix für die Neugestaltung des Webautritts der Auto 5000 GmbH (Volkswagen AG)Thomas Mandl, Inga Rill, Folker Caroli. 304-307 [doi]
- Business Centered Design: Erfolgsfaktoren im E-BusinessChristian Becker, Christian Fernandez. 308-311 [doi]
- Virtual Reality für Jedermann - Vereinfachter Zugang zu komplexen Daten der 3D-ProduktvisualisierungKarl-Josef Wack, Henning Brau. 313-314 [doi]
- Usability von VR-Anwendungen - Was tun wenn das Problem in der menschlichen Wahrnehmung liegt?Anja Köhler, Henning Brau. 316-318 [doi]
- Multimodales Interface Design: Wie wirkt sich redundantes Informations- Design auf die Gebrauchstauglichkeit aus?Timo Sackmann, Matthias Peissner. 319-322 [doi]
- Standards für benutzerfreundliche Medienwiedergabe on- und offlineJens Jacobsen, Matthias Gidda. 323-327 [doi]
- Skinning vs. Usability vs. BrandingClaudia S. Friedrich. 328-332 [doi]