Abstract is missing.
- Informatik als SchlüsselqualifikationFriedrich Buttler, Werner Dostal. 1-10
- Informatik als Teil der AllgemeinbildungTom J. van Weert. 11-19
- Computergestützte Kommunikation im UnterrichtPeter Gorny, Karl Sarnow. 20-40
- Zehn Jahre Bundeswettbewerb Informatik - Eine BilanzPeter Heyderhoff. 41-54
- Das Studium der Informatik an FachhochschulenJürgen Freytag. 55-63
- Der Studiengang Allgemeine Informatik an FachhochschulenWerner Burhenne. 64-71
- Wirtschaftsinformatik an FachhochschulenKlaus Werner Wirtz. 72-78
- Technische Informatik an FachhochschulenFriedrich Pieper. 79-82
- Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten. Die Förderung von Schlüsselqualifikationen in der innerbetrieblichen AusbildungStephan Karczewski. 83-87
- Informationstechnnik - Antizipation - Gestaltung. Ein Handlungsforschungsprojekt zur informationstechnischen BildungKlaus-Henning Hansen. 93-100
- Neue Methoden der Software-Entwicklung im UnterrichtBernhard Husch. 101-107
- Informatikunterricht und informationstechnische Grundbildung - ausgrenzen, abgrenzen oder integrieren?Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters. 108-115
- Einstieg in die Informatik mit PROLOGFriedrich Gasper. 116-124
- Software-Wartung. Ein neuartiger Einstieg in den Informatik-AnfangsunterrichtEberhard Lehmann. 134-140
- SQL im Informatik-Unterricht? Erfahrungen mit einer Programmiersprache der 4. Generation in der unterrichtlichen PraxisHelmut Witten, Johann Penon. 141-147
- Gestaltung und Erprobung von Hypermedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und ÜbenWilli van Lück. 148-155
- Die Elektronische Wandtafel - ein didaktisches Konzept zum computerunterstützten Unterricht am Beispiel des Faches DeutschElin-Birgit Berndt, Günter Ihmels. 156-161
- Hypertext in den Geisteswissenschaften: Die Arbeitsumgebung TERESA (TExtual RESearch Assistant)Herbert G. Klein. 162-167
- Dynamische Modellbildung als politische Bildungsaufgabe?Rainer Stieglitz. 168-177
- Simulationsprogramme zur Sensibilisierung für den DatenschutzRupert Röder. 178-184
- Informatik-Qualifikation gleich Schlüsselqualifikation? Für Frauen ein TrugschlußClaudia Gembe, Martina Hammel. 185-190
- Mädchenförderung im Informatikunterricht der Sekundarstufe IIJosef Schöpper. 191-198
- Der Lehrplanentwurf für das Fach Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums in Rheinland-PfalzHermann Stimm. 199-204
- Veränderte Sichtweisen für den InformatikunterrichtRenate Schulz-Zander. 205-218
- Informatische Grundbildung in Sachsen-Anhalt - Inhalt, Konzept, FortbildungHannes Gutzer. 219-225
- TLS: Ein Hardware-System für die Ausbildung im Bereich der parallelen DatenverarbeitungJürgen W. Meyer, Volkhard Klinger. 226-232
- µCES: Ein integriertes Tutor- und Emulationssystem für die Ausbildung in Mikrorechner-TechnikHelmut Bähring, Matthias Müller. 233-239
- Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung - Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim EinsatzJörg Sauerbrey, Nikolaus Schaller. 240-245
- SESAM: Zwischen Planspiel und Adventure GameKurt Schneider. 246-255
- Animation eines Kommunikationsprotokolls zur Unterstützung von LehrveranstaltungenAndreas Rinkel, Jörg Sauerbrey. 256-263
- Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und MathematikHelmut Kohorst, Wolfgang Weber. 264-272
- Gestaltung und Entwicklung von Computerprogrammen für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder motorischen EinschränkungenHelmut Menschenmoser. 273-282
- Förderung von Schlüsselqualifikationen im Unterrichtsfach BetriebswirtschaftslehreVictor Lüpertz. 283-289
- Nutzung elektronischer Fachinformation in Schule und AusbildungGerhard König. 290-298
- Die Bedeutung von Lernsoftware in einem zeitgemäßen und traditionsgerechten UnterrichtRolf Monnerjahn. 299-307
- Computerunterstützte Selbstlernumgebung mit EDUCATION ONE: Satzgruppe des PythagorasWolfgang Tews. 308-314
- Computerunterstütztes Lernen in der Sparkassenorganisation - Wohnungsbaufinanzierung und Aktienhandel einmal andersSabine Koch. 315-319
- Wissensbasierte Systeme in der SchuleRichard Sparrer. 320-327
- Architektur eies wissensbasierten Lehrsystem für das Lernen aus BeispielenChristian Posthoff, Detlef Rätz, Michael Schlosser. 328-333
- Zu einer Didaktik der Informatik. Beitrag der Informatik zur AllgemeinbildungImmo O. Kerner. 334-340
- Informatik-Didaktik in der Ausbildung - eine Voraussetzung zum Lehren von Informatik?Steffen Friedrich. 341-347
- Methoden der Zielbestimmung für die Informatische BildungGabriele Lehmann. 348-354