Abstract is missing.
- Allgemeinbildung in der digitalen, gestalteten LebensweltJens Gallenbacher. 19-28 [doi]
- Unterrichtsqualität in der digitalen WeltHilbert Meyer. 29-30 [doi]
- Verstehen - Vernetzen - VerantwortenThomas Knaus. 31-48 [doi]
- Calliope mini - Informatik zum Anfassen für GrundschülerInnenStephan Noller. 49 [doi]
- Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der GrundschuleNadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte. 53-62 [doi]
- Was Grundschulkinder über Informatik wissen und was sie wissen wollenSandra-Jasmin Petrut, Nadine Bergner, Ulrik Schroeder. 63-72 [doi]
- Algorithmisieren im GrundschulalterSabrina Hoffmann, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt. 73-82 [doi]
- Bild der Informatik von GrundschullehrpersonenAlexander Best. 83-86 [doi]
- Aufbau des Internets: Vorstellungsbilder angehender LehrkräfteAndreas Dengel, Ute Heuer. 87-96 [doi]
- Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnenBeat Döbeli Honegger, Michael Hielscher. 97-107 [doi]
- Ein Modell zur Analyse von Vorstellungen über Roboter und ihrer FunktionsweiseKathrin Müller, Carsten Schulte. 109-118 [doi]
- Schülervorstellungen im Zusammenhang mit SmartphonesTorsten Brinda, Friederike Braun. 119-122 [doi]
- Das Konzept Nature of Computer ScienceYannick Schneider, Andreas Mühling. 123-126 [doi]
- Berufswahl InformatiklehrkraftDorothee Müller. 127-136 [doi]
- Mit dem Glauben Berge versetzen ..Claudia Hildebrandt. 137-146 [doi]
- Ein gamebasierter Ansatz zum Programmierunterricht in der Lehrerinnen- und LehrerbildungNico Steinbach, Eckart Zitzler. 147-156 [doi]
- Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets DatenmanagementAndreas Grillenberger 0001, Ralf Romeike. 157-166 [doi]
- Entwicklung eines DatenschutzkompetenzmodellsAlexander Hug, Rüdiger Grimm. 167-170 [doi]
- Vom Flaggenalphabet zur Vorratsdatenspeicherung: Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren technischer Aspekte der digitalen WeltKlaus-Tycho Förster. 171-179 [doi]
- Hamburg 2050, Land unter?Jonathan Otto, Michel Welke, Andreas Gramm, Leonard Diekmann, Maria Knobelsdorf. 181-190 [doi]
- Musikprogrammierung mit Sonic PiEsther Alzate Romero, Leonore Dietrich. 191-200 [doi]
- Entwicklung eines HTML-Editors unter didaktischen GesichtspunktenDominik Heun. 201-210 [doi]
- Informatische Bildung in der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen SchulenJohanna Borsch, Marco Thomas. 211-220 [doi]
- Hochschule als außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler: Ein pragmatisches AngebotLars Prädel, Gerlinde Schreiber. 221-226 [doi]
- Aller Anfang ist schwer! Wie gelingt der Einstieg in den Informatikunterricht?Dieter Engbring. 227-236 [doi]
- Fünf Argumente für einen grafischen Programmiereinstieg - eine Studie über vier JahrgangsstufenNadine Bergner, Thiemo Leonhardt, Ulrik Schroeder. 237-246 [doi]
- Modularisierung im Informatikunttericht aus lernpsychologischer PerspektiveJohannes Fischer, Arno Pasternak. 247-256 [doi]
- Von Eingebetteten Systemen zu Physical Computing: Grundlagen für Informatikunterricht in der digitalen WeltMareen Przybylla, Ralf Romeike. 257-266 [doi]
- Quadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von RechnertechnikTobias Jördens, Jens Gallenbacher. 267-276 [doi]
- Integration des Erwerbs von Basiskonzepten der Informatik in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe IMarlene Lindner, Sandra Schulz, Niels Pinkwart. 277-286 [doi]
- Ein Framework zur Einordnung programmierbarer Baukästen in interdisziplinäre BildungskontexteEva-Sophie Katterfeldt, Nadine Dittert. 287-290 [doi]
- Das EduFab-Kit - Ein modularer FabLab-Baukasten für Lehrer*innenNadine Dittert, Eva-Sophie Katterfeldt. 291-300 [doi]
- 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der RealschuleOliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike. 301-310 [doi]
- Nutzung eines Robotiksystems zur Förderung der Berufssprache DeutschMichael Brinkmeier, Stanislav Pisarenko. 311-320 [doi]
- Schülerinteresse an Informatik und InformatikunterrichtTorsten Brinda, David A. Tobinski, Stefan Schwinem. 321-324 [doi]
- Willkommen im Programmierzirkus - Ein Programmierkurs für GrundschulenKatharina Geldreich, Alexandra Funke, Peter Hubwieser. 327-334 [doi]
- Der Hamster hat das Programm erfolgreich beendet - Grundschulkinder lernen ProgrammierenOtto Thiele, Petra Jückstock. 335-344 [doi]
- Ein Durchgang durch das Grundfach Informatik (nur) mit dem elektronischen Schulbuch inf-schule.deHeiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim. 345-347 [doi]
- Analogien für Programmierkonzepte: Ein Weg zum Computational ThinkingBarbara Wieczorek, Liz Ribe, Christina B. Class, Michael Brinkmeier. 349-358 [doi]
- Datenbank-Anfragen mit SQL und dem elektronischen Schulbuch inf-schule.deHeiko Jochum, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Manuel Froitzheim. 359-361 [doi]
- Online kooperieren im InformatikunterrichtThomas Rohde, Kolja Strauss, Gregor Alexander Benedikt, René Levens, Lina Haji, Olaf Müller. 363-372 [doi]
- Musikprogrammierung mit Sonic PiEsther Alzate Romero, Leonore Dietrich. 373-381 [doi]
- Herausforderung durch neue Programmierkonzepte in blockbasierten ProgrammiersprachenSven Jatzlau, Ralf Romeike. 383-392 [doi]
- Alltagsvorstellungen in der Informatik: Erhebungsmethodik und Implikation für den UnterrichtMichael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda. 393-401 [doi]
- Blended-Learning Module für ein Lehrerfortbildungskonzept zum InformatikunterrichtKensuke Akao. 405-406 [doi]
- Unterschiede beim Memorieren von Quelltexten zwischen NovizInnen und ExpertInnen der objektorientierten ProgrammierungMike Barkmin, Matthias Kramer, David A. Tobinski, Torsten Brinda. 407-408 [doi]
- Wirkmodelle zum Computational Thinking in der GrundschuleChristine Bescherer, Andreas Fest. 409-410 [doi]
- Schülervorstellungen von relationalen Datenbanken: eine empirische UntersuchungTorsten Brinda, Thorsten Terjung. 411-412 [doi]
- Die Handykiste für die GrundschuleWibke Duwe. 413-414 [doi]
- "Informatik entdecken - mit und ohne Computer"Christine Günther. 415-416 [doi]
- Informatische Grundbildung: Exploration des Erstzugangs zu Lego ® Wedo 2.0 und Cubelets von Drittklässler_innenLennart Goecke, Jurik Stiller, Detlef Pech, Niels Pinkwart. 417-418 [doi]
- Kindliche Modelle der digitalen WeltAnja Gärtig-Daugs, Katharina Weitz, Ute Schmid. 419-420 [doi]
- Lernwelten verbinden - Coding und Making mit MinecraftMirek Hancl. 421-422 [doi]
- Motivierung im Informatikunterricht: eine quantitative Online-Studie zu Planungsgrundlagen von LehrpersonenStefanie Jäckel. 423-424 [doi]
- Entwicklung eines Online-Tools zur Bestimmung objektorientierter ProgrammierkompetenzenMatthias Kramer, Vahid Samimi, Torsten Brinda. 425-426 [doi]
- Der Biber der Informatik in Österreich - Anmerkungen und PerspektivenPeter Micheuz, Gerald Futschek. 427-428 [doi]
- "Informatik im Unterricht - So geht's" - Informatik im PrimarbereichMartin Frické, Kathrin Haselmeier, Ludger Humbert, Dorothee Müller, Daniel Siebrecht. 429-430 [doi]
- Jugendwettbewerk Informatik: BWINF füllt die LückeWolfgang Pohl, Robert Czechowski. 431-432 [doi]
- Zur Berechnung der Komplexität von einfachen objektorientierten ProgrammenMarc Roßner. 433-434 [doi]
- Wie stellen sich Schülerinnen und Schüler informatische Konzepte vor und welche sprachlichen Bilder nutzen sie?Arne Saathoff. 435-436 [doi]
- Sei selbst der Igel!Daniel Siebrecht. 437-438 [doi]
- Ergänzendes eLearning-Angebot für pädagogische Fachkräfte aus dem Vor- und Grundschulbereich zum leichten Einstieg in die ElementarinformatikAnke Steinhäuser. 439-440 [doi]
- Informatik in der Elementarpädagogik - Herausforderung für die Professionalisierung pädagogischer FachkräfteMaarit Stierle. 441-442 [doi]
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen SchulbüchernManuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum. 443-452 [doi]