Abstract is missing.
- Air Pollution Computer Applications in FranceJ. P. Olier, Jean Pierre Vidal, A. Pigeon. 2-8
- Umweltinformatik in ÖsterreichErnst Rudolf Reichl. 9-13
- Informatik im Natur- und Landschaftschutz am BUWALManuel Vogler. 14-22
- Informatkanwendungen im Umweltschutz der UdSSRWladimir Mamonow. 23-31
- Satellitenfernerkundung als Grundlage für Raumplanung und UmweltüberwachungHans-Peter Bähr, Jürgen Baumgart. 34-42
- Möglichkeiten der Fernerkundung zur Feststellung und Bewertung von UmwelteinflüssenGeorg Altrogge. 43-49
- Verschneidung von Vorort- und Satellitenbild-Daten für Planungen zum Arten- und BiotopschutzM. Kleyer, H.-G. Klaedtke, H. Ziemann. 50-61
- Großflächige Landnutzungsbestimmung aus Landsat-5-TM-DatenH.-G. Klaedtke, Qi Li, H. Ziemann. 62-72
- Raumplanung mit Hilfe von SatellitendatenDieter Fischer. 73-77
- Das RESEDA-Projekt: Ein wissensbasierter Ansatz zur Auswertung von Rasterbilddaten im Rahmen eines UmweltinformationssystemsWolf-Fritz Riekert. 78-84
- Die Gewinnung, Auswertung und Archivierung verläßlicher Umweltinformationen am Beispiel von TOPOGRAMMUllrich B. Kampffmeyer, Heiner Benking. 85-99
- Einsatz digitaler Geländedaten zur Verbesserung computergestützter WaldschadensinventurenSteffen Kuntz, Helmut Schneider. 100-108
- Luftschadstoff-Prognosemodelle - Stand der Anwendung, Fortentwicklung und operationeller EinsatzWerner Pillmann. 110-119
- Software zur Modellierung, Analyse und Steuerung der WasserqualitätAchim Sydow, Peter Rudolph. 120-131
- Die Anwendung von meteorologischen Modellen im Deutsch Wetterdienst für Fragen der Regionalklimatologie und des UmweltschutzesBruno Rudolf. 132-145
- Ein geographisches Informationssystem als Basis für ein Entscheidungshilfesystem für wasserwirtschaftliche Probleme - Kopplung eines GIS mit einem GrundwassermodellJ. Fürst, S. Haider, H. P. Nachtnebel. 146-155
- DESSTERR - ein Entscheidungsberatungssystem für technologisch-ökologische Koexistenz im TerritoriumWolfgang Lausch, Robert Ackermann, Jörg-Ronald Strehz. 156-170
- Thermodynamische Simulation von FlußsystemenFritz D. Ehlers. 171-176
- Konzeption des ressortübergreifenden Umweltinformationssystems Baden-WürttembergRoland Mayer-Föll. 178-189
- Realisierung des Umweltinformationssystems Baden-Württemberg (UIS) am Beispiel des Projektes Umwelt-Führungs-Informationssystem (UFIS)Inge Henning. 190-202
- DIM Daten- und Informationssystem für den Minister für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MURL)Anton Diening. 203-208
- Umweltinformationssysteme - Anforderungen und Möglichkeiten am Beispiel NiedersachsensHelmut Lessing. 209-218
- MONUFAKT - Ein Informationssystem für Umweltschäden an Monumenten und KulturdenkmäernJürgen Seggelke, Annette Schmidt. 219-230
- Datenbankunterstützung für ein langfristiges Umwelt-ForschungsprojektLeonore Neugebauer. 231-240
- PC-Datenbanken für Projekte im Maritimen UmweltschutzAndreas M. Heinecke, H.-J. Golchert. 241-250
- Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Daten im Projekzentrum Ökosystemforschung der Christian-Albrechts-Universität zu KielWilhelm Windhorst, Wolfgang Schaefer, A. Salski, M. Meyer. 251-262
- Waldschäden und Standortcharakteristika - eine Untersuchung auf der Grundlage eines rasterorientierten geographischen InformationssystemsFranz-Josef Behr. 263-272
- Bedeutung graphischer Informationssysteme für den Umweltschutz am Beispiel des raumbezogenen Informationssystems CATLASBernward Schuka. 273-277
- Einsatz eines Gefahrgut-Informationssystems - Beobachtungen und Konsequenzen für die WeiterentwicklungFevzi Belli, Hinrich E. G. Bonin. 278-287
- Die Echtzeitmeßsysteme TEMES und KFÜ des Landes Nordrhein - WestfalenDierk Heppner. 290-299
- Automatische Meßnetzen in BayernHans Starke. 300-308
- Struktur und Funktionalität des gewässerkundlichen Meßnetzes der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-WürttembergHans-Jörg Haubner, Jörgen Kohm. 309-318
- Meßdatenerfassung und -verarbeitung in einem Forschungsprojekt zur Untersuchung der Wirksamkeit mehrschichtiger Deponieabdecksysteme (Mülldeponie Georgswerder)Klaus Berger, Stefan Melchior. 319-328
- Informatikeinsatz im prozeßnahen Bereich an einer Pilotanlage zur schadstoffarmen MüllverbrennungRalf Denzer. 329-337
- EDV-Unterstützung bei der IndirekteinleiterüberwachungDieter Burger. 338-346
- Strukturierungskonzepte in wissensbasierten Beratungssystemen für die UmweltplanungAnnegret Baumewerd-Ahlmann. 348-357
- Wissensbasierte Ansätze zur Unterstützung der Modellbildung und Simulation im UmweltbereichAndreas Häuslein. 358-367
- Anwendung von KI-Techniken zur Modellierung und Bewertung eines ökologischen SystemsLin Uhrmacher, Gudrun Lorenz. 368-376
- Möglichkeiten der Kontrolle und Analyse von Umweltdaten durch Kopplung von Datenbank- und ExpertensystemenManfred Tischendorf. 377-384
- XUMA - Ein Assisten für die Beurteilung von AltlastenRainer Weidemann, Werner Geiger. 385-394
- Anforderungen an ein wissensbasiertes System zur Bewertung von GefährdungspotentialenGudrun Osterkamp, Brigitte Richter, Wolfdietrich Skala. 395-405
- Das Altlasten-Experten-System (früher ALEXSYS)Helmut Franzen, Wolfgang Schramm. 406-416
- Expertensystem für den Grundwasserschutz im ländlichen RaumMichael Collet. 417-426
- Kompetenzinformation als Strukturierungskonzept für integrierte UmweltinformationssystemeSeverin Isenmann, T. Käpke, G. Lutzeier, Matthias Jarke. 427-435
- SO2XPS, an Expert System for the Damage Assessment of SO::2:: on PlantsMichael Meyer. 436-444
- Ein Expertensystem zur Konfigurierung und Auslegung von Anlagen zur Verbrennung von SonderbrennstoffenM. Jochem, K. D. Rennert. 445-452