Journal: Computing

Volume 6, Issue 1-2

1 -- 8Erich Nuding, Ingrid Kahlert-Warmbold. A computer-oriented representation of matrices
9 -- 27Karl Nickel. Fehlerschranken zu Näherungswerten von Polynomwurzeln
28 -- 34Götz Alefeld, Jürgen Herzberger. ALGOL-60 Algorithmen zur Auflösung linearer Gleichungssysteme mit Fehlererfassung
35 -- 60Rainer Dussel, Bernhard A. Schmitt. Die Berechnung von Schranken für den Wertebereich eines Polynoms in einem Intervall
61 -- 71Erwin Fehlberg. Klassische Runge-Kutta-Formeln vierter und niedrigerer Ordnung mit Schrittweiten-Kontrolle und ihre Anwendung auf Wärmeleitungsprobleme
72 -- 75Hansjörg Dirschmid. Ein Einschließungssatz für den absolut größten Eigenwert normaler Operatoren in separablen Hilbert-Räumen
76 -- 79Hansjörg Dirschmid. Zur Einschließung der Komponenten des ersten Eigenvektors normaler Operatoren in unitären Räumen
80 -- 93Dietrich Marsal. Elementare Eingabelung der Lösungsfunktion und der Eigenwerte inhomogener gewöhnlicher und singulärer Integralgleichungen zweiter Art mit festen Integrationsgrenzen
94 -- 96Klaus Schmidt, Peter Zinterhof. ω
97 -- 103Walther L. Fischer. Topological invariants of matrices
104 -- 106Otto Mayer. Über eine Klasse komplexer Intervallgleichungssysteme mit iterationsfähiger Gestalt
107 -- 120Gunther Schmidt. Ein kontinuierliches Modell für Kraftfahrzeugströmungen
121 -- 138Joachim H. Ahrens, Ulrich Dieter, Andreas Grube. Pseudo-random numbers - A new proposal for the choice of multiplicators
139 -- 160Jan Golinski. Investigation of a certain stray process applied to the optimum synthesis problems
161 -- 172Götz Alefeld. Über die aus monoton zerlegbaren Operatoren gebildeten Iterationsverfahren
173 -- 190Eberhard Vogel. Ein System zum formalen Umformen mathemathischer Ausdrücke mit Hilfe von Rechenautomaten
191 -- 199Karel Culik. Asynchroneous automata
200 -- 213A. K. Govil, Santosh Kumar. Stochastic behaviour of a complex system under priority repair
214 -- 220Erich Schmid, I. Iroch, H. Bertele, Lothar Collatz, L. Havelec, H. Kremser, Wilhelm Barth. Buchbesprechungen