Journal: Computing

Volume 1, Issue 4

293 -- 308P. Hájek, I. Havel, Michal Chytil. The GUHA method of automatic hypotheses determination
309 -- 315W. Bundke. Eine neue Rekursionsformel für die Legendre-Polynome und ihre Ableitungen für maschinentechnische Anwendungen
316 -- 326Nikolaos Apostolatos. Verallgemeinerung des Begriffes einer gewöhnlichen Differentialgleichung n-ter Ordnung im Komplexen sowie Existenz- und Eindeutigkeitsaussagen
327 -- 340Gustav Feichtinger. Some results on the relation between automata and their automorphism groups
354 -- 357E. Theissen. Automatische Umwandlung von BELL-Programmen in ALGOL-Programme
358 -- 367E. Theissen. Algorithmus 3 Umwandlung von BELL-Programmen in ALGOL-Programme
368 -- 369Heinz Zemanek. International Congress for Project Planning by Network Analysis (INERNET)

Volume 1, Issue 3

173 -- 181Wolfgang Händler. Zur Theorie endlicher Automaten
182 -- 196Arnold Schönhage. Multiplikation großer Zahlen
197 -- 213Josef Heinhold. Die Anwendung des Analogrechners in der Unternehmensforschung
214 -- 223B. Brosowski. Über Tschebyscheffsche Approximationen durch asymptotisch konvexe Funktionenfamilien
224 -- 232J. W. Schmidt, H.-F. Trinkaus. Extremwertermittlung mit Funktionswerten bei Funktionen von mehreren Veränderlichen
233 -- 255L. Collatz. Einige abstrakte Begriffe in der numerischen Mathematik (Anwendungen der Halbordnung)
264 -- 272Dietrich Braess. Über Dämpfung bei Minimalisierungsverfahren
273 -- 280K. P. Hadeler. Über Matrixnormen, Gerschgorinkreise und Jacobi-Rotation
281 -- 0Frieder Nake. Zertifikat zu Algorithmus 2 ornach [H. Rutishauser , Computing 1 (1966), pp. 159-161]
282 -- 0K. P. Hadeler. Tagungsbericht

Volume 1, Issue 2

93 -- 104Friedrich L. Bauer. Syntaktische Struktur formaler und natürlicher Sprachen
105 -- 114R. Sauer. Numerische Verfahren zur Lösung n-dimensionaler Anfangswertprobleme vom Hyperbolischen Typus
115 -- 118G. Meinardus. Invarianz bei ratinalen Approximationen
119 -- 126Josef Heinhold, Ulrich W. Kulisch. Über die Nullstellen der ersten Ableitung von Besselfunktionen
127 -- 132S. Filippi. Die Berechnung einiger elementarer transzendenter Funktionen mit Hilfe des Richardson-Algorithmus
146 -- 153W. Niethammer. Iterationsverfahren bei der konformen Abbildung
154 -- 158H. Knapp. Bemerkung zu Iterationsmethoden bei Differentialgleichungen
159 -- 161Heinz Rutishauser. Algorithmus 2 Orthonormierung von Vektoren nach E. SCHMIDT

Volume 1, Issue 1

1 -- 7R. Albrecht, W. Werner. Ein Verfahren zur Identifizierung von Zeichen, deren Wiedergabe stationären statischen Störungen unterworfen ist
8 -- 17Richard Bellman, Robert E. Kalaba, R. Sridhar. Adaptive control via quasilinearization and differential approximation
18 -- 38P. Meissl. Über das Transportproblem mit beliebigen zusätzlichen linearen Nebenbedingungen
39 -- 49G. Meinardus. Über die Approximation asymptotischer Entwicklungen I
50 -- 61Werner Kuich, Kurt Walk. Block-stochastic matrices and associated finite-state languages
62 -- 76Nikolaos Apostolatos. Verallgemeinerung funktionentherotischer Verfahren für Analogrechner auf allgemeinere Funktionentheorien
77 -- 78Heinz Rutishauser. Algorithmus 1 Lineares Gleichungssystem mit symmetrischer positivdefiniter Bandmatrix nach CHOLESKY
79 -- 0Frieder Nake. Zertifikat zu Algorithmus 1 Cholbd [H. Rutishauser, Computing 1 (1966)]
80 -- 87Rul Gunzenhäuser. IFIP-Kongreß 65 - Interdata 65 - ein Überblick