- Ira Diethelm. Wie forschend-entdeckendes Lernen gelingen kann - Forschendes und entdeckendes Lernen in Kontexten zu Datenschutz, Internet und Urheberrecht. LOG IN, 31(168):28-34, 2011.
- Juraj Hromkovic, Lucia Keller, Dennis Komm, Giovanni Serafini, Björn Steffen. Fehlerkorrigierende Codes - Ein Unterrichtsbeispiel zum gelenkten entdeckenden Lernen. LOG IN, 31(168):50-55, 2011.
- Alfred Hermes. Lernkultur der Wissensarbeit - Kulturtechnik Informatik (Teil 4, letzte Folge). LOG IN, 31(168):62-67, 2011.
- Peter Micheuz, Ernestine Bischof, Barbara Sabitzer. Forschend-entdeckender Informatikunterricht - warum nicht?. LOG IN, 31(168):10-20, 2011.
- Online: Von Plagiatsjägern und Neusprech-Analysten - Grimme Online Award 2011. LOG IN, 31(168):68, 2011.
- Thiemo Leonhardt, Hiltrud Westram. Das Projekt "go4IT!" - Mit Robotern forschend und entdeckend lernen. LOG IN, 31(168):56-61, 2011.
- Markus Steinert. Grenzen der Berechenbarkeit - Entdeckendes und forschendes Lernen in der Praxis. LOG IN, 31(168):42-49, 2011.
- Drei Viertel aller Deutschen sind online - Ergebnisse des (N)ONLINER Atlas 2011. LOG IN, 31(168):69, 2011.
- Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker. Wozu JAVA? - Plädoyer für grafisches Programmieren. LOG IN, 31(168):35-41, 2011.
- Dietmar Johlen. Die Individualisierung von Lernprozessen - Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung entlassen, ihren eigenen Lernweg zu gehen. LOG IN, 31(168):21-27, 2011.