- "Ziel ist es, die Verantwortlichen aus den Bereichen Geschäftsführung, Betrieb, IT und IT-Sicherheit an einen Tisch zu bekommen". Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):38-41, 2022.
- Andreas Riepen. Was ist Zero Trust?. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):29-31, 2022.
- Philippe Borloz. Datengetriebene IT-Sicherheit - das Herzstück der digitalen Transformation. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):6-9, 2022.
- Calvin Limat. Disruptionspotenzial künstlicher Intelligenz: Ein Reifegradmodell zur Einführung ganzheitlicher KI-Initiativen in Unternehmen. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):60-67, 2022.
- Marco Barenkamp. Datenschutz, -sicherheit und Servicekomfort moderner Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):20-26, 2022.
- Dirk Schmalzried, Will Ritzrau. Der Beitrag der IT zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):68-75, 2022.
- Ilan Barda. KRITIS: Chance auf OT-Cybersicherheit für Stadtwerke. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):32-37, 2022.
- Bertram Küppers, Nico Brunotte, Christoph Engelmann, Hanna Lütkens. Vertraulichkeitsvereinbarungen in der Unternehmenspraxis - neue Entwicklungen durch Gesetzgebung und Legal Tech. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):46-51, 2022.
- Hauke Gierow. Incident Readiness wird zur zentralen Komponente des Risikomanagements im Unternehmen. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):52-58, 2022.
- Tobias Lang. Damit der Cyber-Katastrophenfall nicht zum Normalfall wird, müssen wir kritische Infrastrukturen besser schützen - die Lektionen aus dem Fall Bitterfeld. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(1):27-28, 2022.