Abstract is missing.
- On the Storage and Retrieval of Continous Media Data (Abstract)Abraham Silberschatz. 15 
 - Democracy and the Global Information InfrastructureDeborah G. Johnson. 17-32 
 - Computer Algebra and its Applications: Where are we Going?Andrew M. Odlyzko. 33-41 
 - The LEDA Platform for Combinatorial and Geometric ComputingKurt Mehlhorn, Stefan Näher, Christian Uhrig. 43-50 
 - Individual- und Standardsoftware: teritum datur?Peter Mertens. 55-81 
 - Entwurf und Realisierung eines Frameworks für die Automatisierung von GeschäftsabläufenChristian Mittasch, St. Müller, K. Sommerfeld, T. Lodderstedt. 83-102 
 - Telekooperation in einem Workflow-Management-SystemBurkhard Messer. 103-104 
 - Entwurf und Realisierung einer datenbankbasierten Infothek: Von der relationalen Datenbank einer Technologietransfer-Kontaktstelle zu HTML-Dateien im World Wide WebRalf-Thomas Löffler, Klaus Küspert, Volkert Brosda. 105-122 
 - Interessenspezifische und inhaltsorientierte Informationsstrukturierung im World-Wide-WebAndreas Gehmeyr, Albert Schappert. 123-142 
 - Entwicklung und Anwendung dezentraler Problemlösungskompetenz in Finanzdienstleistungsunternehmungen mit verteilten wissensbasierten SystemenHans Ulrich Buhl, Mark Roemer. 143-144 
 - Bewertung und Optimierung von Systemarchitekturen - Erfahrungen im industriellen Umfeld bei SiemensMichael Gloger, Stefan Jockusch, Norbert Weber. 145-159 
 - The Benefits of Open Hypermedia Systems Using Advanced Database ConceptsGerti Kappel, S. Rausch-Schott, Siegfried Reich, Werner Retschitzegger. 179-196 
 - Entwicklung finanzwirtschaftlicher PlanungssystemeJochen Schneider. 197-214 
 - An Evolutionary Approach to Cognitive Information FilteringMax Höfferer. 215-232 
 - Auswertung der Migration eines Multimedia-Informationssystems von einem relationalen auf ein objektorientiertes DatenbanksystemGünther Specht, Michael Hofmann. 233-251 
 - Von der Software-Zivilisation zur Software-Kultur: Die Vision einer verläßlichen Software-UmgebungJochen Ludewig. 255-266 
 - Visuelle Programmierung - Potential und GrenzenStefan Schiffer. 267-286 
 - Ein Verfahren zur Herleitung von EER-Diagrammen aus vorhandenen DateistrukturenMartin Hitz, Thomas A. Mück. 287-306 
 - Integration von Zugriffsparadigmen in einem RepositoryAndreas Henrich, Udo Kelter. 307-326 
 - Komponentenbasierte Entwicklung interoperabler Software auf heterogenen Middleware-PlattformenFrank Griffel, Kai Müller-Jones, Winfried Lamersdorf. 327-343 
 - Ausprägung von ComponentwareKlaus Berg, Briktius Marek. 343-346 
 - ISO 9000: Ein Qualitätsstandard ohne Auswirkung auf die Softwareentwicklung?Georg Bellin, Dirk Stelzer, Werner Mellis. 347-366 
 - Konstruktion von Prozeßmodellen mit ProzeßpartikelnMarkus Remme, August-Wilhelm Scheer. 367-382 
 - Erfahrungen bei der Formatierung von ProjekthandbüchernMartin Verlage. 383-402 
 - Realisierung eines Nutzeragenten für den MEDOC-Dienst aud der Basis von Hyper-GDieter W. Fellner, Andreas Kusserow, Stephan Schäfer. 403-406 
 - Werkzeuge zur automatisierten Dokumentation von hierarchischen netzartigen StrukturenMatthias Boldt, Bernhard Goetze, Axel Keller, Matthias Pleßow, Peter Rösch. 407-411 
 - Das virtuelle Modellunternehmen - eine funktionale und gestaltmäßige Abbildung eines Industrieunternehmens als interaktive virtuelle UmgebungJürgen Gausemeier, Oskar von Bohuszewicz, Peter Ebbesmeyer, Michael Grafe. 417-432 
 - Auf dem Weg zu informativen Informationssystemen: Inhalte, Organisation und Technik am Beispiel eines StadtinformationssystemsHerbert Kubicek, Wolfgang Taube. 465-484 
 - Soziokulturelle Folgen des CyberspacePeter Schefe. 485-498