Abstract is missing.
- www.ekwus.de - die Reiter-Community - realisiert durch Community-LabsBoris Aljancic, Niki Aljancic, Michael Clasen, Susanne Stricker. 1-14
- Akzeptanz Internet-basierter Informationssysteme in der FleischwirtschaftJan Bahlmann, Achim Spiller, Cord-Herwig Plumeyer. 15-20
- EDV-gestützte Planung und Optimierung von typischen Ackerbaubetrieben - dargestellt am Beispiel differenzierter WasserentnahmemengenHenning W. Battermann, Ludwig Theuvsen. 21-24
- LandCaRe-DSS - ein interaktives, modellgestütztes Wissens- und Entscheidungsunterstützungssystem für die Klimaanpassung der LandwirtschaftMichael Berg, Ralf Wieland, Karl-Otto Wenkel. 25-28
- Ein integratives Modell zur Eignungsprüfung und Potentialschätzung alpiner Weiden für Schafe und ZiegenAlbin Blaschka, Thomas Guggenberger. 29-32
- Vom Internet der Dinge zum objektorientierten Web (Web-OO)Michael Clasen. 33-36
- Implementierung eines Projektdatenmanagements für das interdisziplinäre Forschungsprojekt TR32 Patterns in Soil-Vegetation-Atmosphere Systems: Monitoring, Modelling, and Data Assimilation Constanze Curdt, Dirk Hoffmeister, Guido Waldhoff, Georg Bareth. 37-40
- Integriertes Tiergesundheitssystem Klassifizierung von Tierhaltern und Tierärzten hinsichtlich der Vernetzung tiergesundheitsrelevanter DatenJohanna Fick, Reiner Doluschitz. 41-44
- Informationstechnologien und Transparenz von Wertschöpfungsketten des Agribusiness: Eine Untersuchung am Beispiel der Milch- und FleischwirtschaftMechthild Frentrup, Ludwig Theuvsen. 45-48
- Auswirkungen des Klimawandels auf die ErtragsvariabilitätJohann Gröbmaier. 49-52
- Erneuerbare Energie und Lebensmittel - weniger Konkurrenz durch räumliche PlanungThomas Guggenberger, Norbert Bartelme, A. Leithold. 53-56
- Harmonisierung der schweizerischen Primärsektordaten mittels eines Enterprise Service Bus mit einer Service Oriented Architecture (SOA)Ines Heer, Marcel Schiess, Dieter Wälti. 57-60
- Überregionale Simulationen zum zukünftigen Energieverbrauch von Gewächshäusern unter Berücksichtigung von IPCC-SzenarienHolger Hoffmann, Thomas Rath. 61-64
- Integration spektroskopischer Daten zur Abschätzung des Humuszustandes von AckerbödenVytas Huth, Nanaf Mansur, Görres Grenzdörffer. 65-70
- Untersuchungen des Einflusses von Klimaveränderungen auf den Boden und WasserhaushaltRahmatulla Igamberdiev, Bernd Lennartz. 71-76
- Ausbreitung von Infektionskrankheiten auf KontaktnetzwerkenMaria Kasper, Hartmut Lentz, Thomas Selhorst, Brigitte Petersen. 77-80
- Leitstandkonzept zur Steuerung und Regelung überbetrieblicher Qualitätsmanagement-Systeme in Zulieferketten des HandelsThorsten Klauke, Detert Brinkmann, Brigitte Petersen. 81-84
- Entwicklung von Informationsdienstleistungen im Agrarbereich - Einflussfaktoren und VorgehensmodellRalf Köster, Joachim Spilke. 85-88
- Stand der Entwicklung von agroXMLMartin Kunisch, Jürgen Frisch, Daniel Martini, Mario Schmitz, Stefan Böttinger. 89-92
- Verteilte Datenhaltung in der Landwirtschaft auf Basis von agroXMLDaniel Martini, Mario Schmitz, Jürgen Frisch, Martin Kunisch. 93-96
- Agriculture - Forestry - Environment - Land Management . How to manage change - wie planen wir ÄnderungenWalter H. Mayer. 97-100
- Probleme der Datenverarbeitung und Modellanwendung bei der Simulation potenzieller hydrologischer Folgen durch den globalen KlimawandelKonrad Miegel, Birgit Zachow, Ralf Haupt, Thomas Salzman. 101-104
- Modellanforderungen für die raum-zeitliche Abschätzung der Folgen von Klimaänderungen auf landwirtschaftliche Erträge, dargestellt für ausgewählte Fruchtarten am Beispiel des Freistaates SachsenWilfried Mirschel, Karl-Otto Wenkel, Ralf Wieland, Erhard Albert. 105-108
- Informationsoptimierung und Unternehmensqualität in der ErnährungsindustrieClemens Morath, Reiner Doluschitz. 109-112
- Entwicklung des Bewässerungsbedarfs von 1990 bis 2055 am Beispiel der Kartoffel, berechnet aufgrund gemessener und prognostischer WetterdatenJuliane Müller, Rickmann Michel, Konrad Miegel. 113-116
- Das Verhalten landwirtschaftlicher Unternehmer bei der FremdkapitalaufnahmeOliver Mußhoff, H. Waßmuß, Norbert Hirschauer. 117-120
- The Need for Content-lists, Dictionaries and Ontologies in Expressing and Evaluating Compliance to Crop-production Regulations, Guidelines and StandardsEdward Nash. 121-124
- Aufbau von ProdIS-Plant: Umfassendes Datenmanagement in der gärtnerischen Produktion zur Optimierung des BetriebsergebnissesGeorg Ohmayer, Rainer Zierer, Michael Beck. 125-128
- Fachliche und technische Betreuung beim Datenmanagement im Precision Farming - Luxus oder NotwendigkeitHagen F. Piotraschke. 129-132
- Einfluss der Kommunikationsmedien auf den stufenübergreifenden Informationsaustausch in der SchweinefleischwirtschaftCord-Herwig Plumeyer, Ludwig Theuvsen, Jan Bahlmann. 133-136
- Kosten- und Nutzenaspekte von IT-basierten Rückverfolgbarkeits- und Qualitätssicherungssystemen. Ergebnisse einer Delphi-StudieMichael Roth, Reiner Doluschitz. 137-140
- Übertragung von Erkenntnissen zum Schweinewachstum auf die verfahrenstechnische Gestaltung des ProduktionsprozessesMathias Schlegel, Norbert Kanswohl, Denny Wiedow. 141-144
- Infrastruktur für die betriebsspezifische Biomasse- und Logistikplanung in Rheinland-PfalzWolfgang Schneider, Christopher J. Tuot. 145-148
- Modell zur Planung von Leistungsprofilen für Informations- und Dienstleistungsagenturen im überbetrieblichen GesundheitsmanagementVerena Schütz, Alexander Ellebrecht, Adriane Mack, Brigitte Petersen. 149-152
- Precision Forestry und forstliche WertschöpfungsketteThomas Smaltschinski, Gero Becker. 153-156
- E-Commerce in der Lebensmittelbranche: Eine Analyse der Kundenzufriedenheit bei ökologischen LieferdienstenNina Stockebrand, Anette Joswig, Achim Spiller. 157-160
- Nutzung von Mikrodaten amtlicher Agrarstatistiken über das ForschungsdatenzentrumSusanne Stricker, Hendrik Tietje. 161-164
- Präventive Keulung und Notimpfung zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche anhand eines räumlichen und zeitlichen Monte-Carlo SimulationsmodellsImke Traulsen, Jürgen Teuffert, Gerhard Rave, Joachim Krieter. 165-168
- A Software Package for Managing and Evaluating DNA Sequence and Microsatellite DataTruong Van Chi Cong, Zhivko Duchev, Eildert Groeneveld. 169-172
- Wireless Sensor Network for Cattle Monitoring SystemTsung Ta Wu, Swee Keow Goo, Kae Hsiang Kwong, Craig Michie, Ivan Andonovic. 173-176
- Geschäftsprozessanalyse mit Visio: Eine Anwendung im genossenschaftlichen ViehhandelAnja Voss, Ludwig Theuvsen. 177-180
- Multi-Daten Ansatz für verbesserte Landnutzungsanalysen - Fallstudie Rur-EinzugsgebietGuido Waldhoff, Constanze Curdt, Dirk Hoffmeister, Georg Bareth. 181-184
- Datenmodell zur Energiepotential und -bedarfsanalyse bei der Einrichtung dezentraler BiogaslösungenAndreas Werner. 185-190
- Entwurf und Implementierung einer landwirtschaftlichen Nährstoffbilanz als Geodatenbank mit PostgreSQL/PostGUIS/kvwmapJens Wiebensohn. 191