Abstract is missing.
- Agent Society Configuration Manager and LauncherSven Lilienthal, Sumedha Widyadharma. 1-4
- Eine effiziente Managementplattform für personalisierte TelekommunikationsdiensteCarsten Heinz. 5-8
- Integration eines externen Formelsatzprogrammes in CSCW-UmgebungWolfgang Reinhardt. 9-12
- J2EE-Prozessportale als IntegrationsschichtKai Holzweißig. 13-16
- Kollaboration in OSGi-basierten eHomesClaus Richterich. 17-20
- Komponentendesign mit schnittstellenbasierten KonfigurationsklassenKai H. Simons. 21-24
- Kopplungs- und Versionsmechanismen von modellierten Software KomponentenRolf Andreas Rasenack, Gero Müller, Michael Sieger. 25-28
- Mobile Delivery Server (MDS) - Integrationsplattform für mobile E-Learning SzenarieTobias Loke, Kai Holzweißig. 29-32
- Modellierung komplexer Workflows in jExamChristoph Hartwig, Hannes Voigt, Sebastian Richly, Dirk Habich. 33-36
- Ontologien-übergreifende semantische Web-Service-KompositionNils Barnickel. 37-40
- Open Message QueueAlexander Arlt, Andreas Brunnert, Robert Kühn, Matthias Meisdrock. 41-44
- Psychologische Effekte von Entwurfsmustern am Beispiel eines Single-Sign-On-Systems für MDR-SputnikSean Wendt, David Willing. 45-48
- Aspekte der Service-Modellierung und -UmsetzungGuido Adolphi. 49-54
- Einführung von Serviceorientierten Architekturen (SOA)Danilo Schmiedel, Marcel Matzat. 55-62
- Entkopplung von IT-Systemen zur Flexibilisierung des IT-Service-ManagementRon Kastner. 63-67
- Peer-to-Peer als alternative Workflow-PlattformMusan Ahmetasevic. 69-72
- Semantische Heterogenität in Serviceorientierten ArchitekturenThomas Erdenberger. 73-77
- SOA - Service Oriented Architectures and Web ServicesTim Lessner. 79-82
- Stub-Skeleton-Generierung für SOAP-Webservices mit Unterstützung dynamischer, serverseitiger ObjekteChristian Stussak, Tobias Ducke. 83-86
- Transaktionsmanagement in Service-Orientierten Peer-to-Peer ArchitekturenAli Reza Farnoudi. 87-90
- Web-Service-SicherheitWolfgang Reinhardt. 91-94
- Alles Verbunden - Von UPnP zur Geräte-FöderationAndreas Heil, Christopher Thiele. 95-100
- Anbindung dynamischer Multi-Hop-NetzeUlrich Meis. 101-104
- Anonymisierung von VerbindungsdatenFabian Heil. 105-108
- Integritätssicherung für eingebettete SystemeTorsten Landschoff. 109-111
- MediSign - Secure Pharmaceutic DistributionMaximilian Möllers, Emmanuel Müller, Daniel Neider, Leszek Seweryn. 113-115
- Mobi: Eine Infrastruktur für das Internet der DingeMichael Doering, Dominique Schröder. 117-120
- Modelling and Mapping of Workflows in Grid Computing EnvironmentsJörg Decker. 121-126
- Prototypische Realisierung eines echtzeitfähigen Lastgenerators für dienstintegrierte NetzeAndrej Kolesnikov. 127-130
- Sicheres Webservice-basiertes Client-Server Informationssystem für RFID AnwendungenNora Teresina Herb. 131-138
- Synchronized Multimedia Streams over SCTPAndreas Müller. 139-142
- Zero Configuration NetworkingTim Niemüller. 143-146
- Formale Beschreibung des V-Modell XTEdward Fischer. 147-150
- IT-GovernanceCaroline Wall. 151-154
- IT-Governance-Prozesse und Projekt-PortfoliomanagementMichael Moser, Michael Alexander. 155-158
- Strategische IT-PlanungEdin Kamenjas. 159-160
- Teleradiologische Bildkommunikation per Java-Applet oder per WebserverMoritz Werning. 161-165
- Usability-Evaluation des daGama TravellersDaniela Hagen, Marie-Christin Klein. 167-170
- Entwurf und Erstellung einer Dokumentations-Datenbank für die TxB TransaktionsbankAndrea Dudek. 171-174
- Intelligente Data-Warehouse Anwendungen im Bereich E-HealthElisabeth Cremers. 175-178
- Spatial Data Mining mit dem DB2 Intelligent MinerMartin Hofmann 0007. 179-181