Abstract is missing.
- Genauigkeitsuntersuchung elementarer transzendenter Funktionen verschiedener ProgrammierumgebungenDaniel Chatzopoulos. 15-18
- Classifying Regular Languages via Cascade Products of AutomataMarcus Gelderie. 19-22
- Effiziente Berechnung von Adjungierten bei FixpunktiterationenKlaus Leppkes. 23-26
- Balanced Clustering for Content-based Image BrowsingTim Althoff, Adrian Ulges, Andreas Dengel 0001. 27-30
- Key Phrases for the Textual and Visual Summarization of Academic Spoken LanguageMartin Gropp. 31-34
- Betrachtung von Abbildungsprozessen zwischen dynamischen Szenen und ihren textuellen, auf Schablonen basierenden BeschreibungenTino Hebestreit. 35-38
- Darstellung von unsicherem Wissen mit Markov Logic Networks: Analyse von Netzwerkstrukturen und WahrscheinlichkeitenConstanze Hofmann. 39-42
- Entwicklung und Prototypische Implementierung eines Systems zur Automatisierung von Funktionstests elektronischer DatenterminalsAndré Albrecht. 43-46
- Konzeption und Implementierung einer mobilen Anwendung zur standortbezogenen Bestimmung des Presence-Status im IP Multimedia SubsystemAlexander Blatz, Michael Massoth. 47-50
- OSGi auf AndroidAlexander Enns. 51-54
- Campus Explorer: Ein elektronisches Orientierungssystem an der Hochschule DarmstadtMichael Dörsam, Chris Stein, Rininta Andari, Michael Massoth. 55-58
- Entwicklung eines Client-Server-Systems zur Darstellung und Synchronisierung von Kultur- und Klimadaten in Gewächshäusern mit Hilfe verschiedener .NET-Technologien und MS-SQL-ServerDennis Gödde. 59-62
- Konzeption und Realisierung eines Frameworks zur Parallelisierung bestehender AnwendungenArmin Wünsch. 63-66
- Evaluierung von Public Presence SystemenDaniel Decker. 67-70
- Erweiterung einer VoIP-Telefonkonferenzplattform um eine Schnittstelle zur Media-Resource-FunctionThomas Falkenberg. 71-74
- Diskussionsunterstützung und #Bewertung in online SeminarenBirgit Feldmann, Melanie Stiller. 75-78
- Realisierung eines synchronen Rich-Text-Editors auf Basis eines webbasierten Einbenutzer-EditorsFlorian Frohn. 79-82
- Erweiterung einer Konferenzplattform um eine In-Bound-Fähigkeit mit AuthentifizierungFabian Gröger. 83-86
- Erweiterung der grafischen Benutzeroberfläche und Einführung eines Rollenkonzepts einer KommunikationsplattformSebastian Kunze. 87-90
- An Extended Pattern Language Approach for UbiComp Application DesignRené Reiners. 91-94
- Sketching Ideas - A Collaborative Interactive Space For Supporting CreativityNeyla Rojas. 95-98
- Umsetzung einer Management-Applikation für eine Multi-Account-Level AdministrationMichael Stahn. 99-102
- Einführung und Implementierung eines LizenzmanagementsystemsKevin Ernst. 103-106
- Evaluierung komprimierter Indexverfahren im Kontext einer spaltenbasierten HauptspeicherdatenbankAlexander Frömmgen. 107-110
- Arbeitsweise und Verwendung der Java Database Connectivity # Intentionen und Meilensteine eines PraktikumsJonas Gratz. 111-114
- Consistency checking in flexible workflow and business-rule management systemsSteffen Heublein. 115-118
- Quadratische Form Distanz für Wahrscheinlichkeitsverteilungen zur inhaltsbasierten SucheSteffen Kirchhoff. 119-122
- Probleme bei der Verbesserung der Datenqualität für KlassifikationsverfahrenOliver Kondic, Tomislav Krijan. 123-126
- Entwurf einer Zugriffsschicht für funktionale Aspekte in DBMSBernhard Pietsch. 127-130
- alpha-Props: A Rule-Based Approach to 'Active Properties' for Document-Oriented Process Support in Inter-Institutional EnvironmentsAneliya Todorova, Christoph P. Neumann. 131-134
- Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-SystemenRicardo Usbeck. 135-138
- SSD-basiertes Caching von BlockgerätenAnselm Busse. 139-142
- Implementation and analysis of a load-aware sampling algorithmOliver Gasser. 143-146
- Ein Framework zur Erzeugung von UPnP/DDS-Gateways unter Nutzung einer OSGi PlattformLars-Erik Kimmel. 147-150
- Distributed Botnet MonitoringPhilipp Lowack. 151-154
- Airfield Tracking: Multi-Sensor Data Fusion and Particle Filters with Prototypical Integration into the PHOENIX TrackerFrank Meffert. 155-158
- Analyse von Event Streams im Kontext semantischer SystemmodelleFabian Meyer. 159-162
- Congestion Control in P2P Networks with Parallel Paths Martin Raiber. 163-166
- Performance Evaluation of Routing Protocols in Wireless Sensor NetworksTsvetko Tsvetkov. 167-170
- ASIC zur Erzeugung einer Bildpyramide in Echtzeit per Tiefpassfilterung und SkalierungManuel Umlauf, Alexander Kordes, Sebastian Hellekes, Amin Jemili, Maik Simon, Tim Martin Werner, Matthias Mielke, André Schäfer, Rainer Brück 0001. 171-174
- Formal Description and Analysis of Distributed Online Collaboration PlatformsTsvetelina Yonova. 175-178
- Bayesian Prediction of DNA Binding Sites Using Parsimonious Markov ModelsRalf Eggeling. 179-182
- Softwaregestützte Bewegungsmotivation für Kinder und Jugendliche mithilfe eines mobilen BrustgurtSebastian Hein, Jörg Mielebacher. 183-186
- Avatar ergo sum: Manipulation der KörperortswahrnehmungNatalia Mannov. 187-190
- Motivating Domestic Energy Conservation through Comparative Feedback in Mobile Applications and Social Networking SitesPetromil Petkov. 191-194
- Visualisierung von chemischen Mustern am Beispiel von SMARTS-AusdrückenKarin Schomburg. 195-198
- Health-Explorer - Eine Web-Anwendung zur interaktiven Darstellung graphenbasierter GesundheitsinformationenArzu Yilmaz, Martin Wiesner, Daniel Pfeifer. 199-202
- PeerGame: Ein Peer-to-Peer-basiertes Multiplayer-Echtzeit-StrategiespielAndré Diekwisch, Andreas Martens, Boris Wolf, Claudia Schumacher, Claudius Jähn, Daniel Mex, David Maicher, Dominik Leibenger, Gennadij Liske, Jürgen Tessmann, Kathrin Bujna, Martin Wistuba, Matthias Fischer 0001, Matthias Strotmeier, Peter Mahlmann, Philipp Brandes. 203-206
- Approximation vermessener Reflektanzfunktionen durch nichtlineare ParameterschätzungStefan Häfner. 207-210
- Visual Attention für die Suche von Markern in 3D-ScansNils Kölling. 211-214
- Optimierung einer parallelen SIMD-Architektur für FPGA und ASICBenjamin Pfundt, Marc Reichenbach. 215-218
- Schematics-CNP - Entwicklung eines Smallworld Custom Products zur Anzeige von schematischen RohrnetzplänenMartin Steib. 219-222
- Erweiterung einer TTCN-3 SIP Testinfrastruktur zum Testen von RTP DatenströmenZuk Berisha. 223-226
- Semantik-gestütztes integrales Monitoring von SOA PlattformenEngin Celenk, Michael Falkenthal, Daniel Gaebler, Dierk Jugel, Bastian Maucher, Benjamin Westphal. 227-230
- Mapping CMMI - Risk Management to Scrum practiceTuan Do Dang. 231-234
- Wasserfallmodell versus Scrum - Ist der gute Ruf der agilen Methode gerechtfertigtMark Harwardt. 235-238
- Adaptierung und Einführung eines Vorgehensmodells für IT-Projekte: Verbindung der Spannungsfelder Technik, Organisation und MenschMarkus Kammermeier. 239-242
- Ein Pattern-Katalog für REST ArchitekturenMarita Klein, Ralph Kelkenberg, Michael Haas, Frank Griesinger, Benjamin Blubacher. 243-246
- Konzeption und Entwicklung eines Komponenten-Frameworks auf Basis von JSF zur Beschleunigung von Enterprise Content Management WebentwicklungsprozessenNils Mosbach. 247-250
- Die menschliche Komponente bei der Einführung von SOA/BPMTimo Paschke. 251-254
- Automatisierte Bewertung der Produktreferenzdatenlieferung für das Billingsystem Abili-TDaniel Roppelt. 255-258
- Eine standardisierte Vorgehensweise zur Implementierung von SOA in Handel und KonsumgüterindustrieChristian Vilzmann. 259-262
- Eine Ontologie-basierte Wissensstruktur für Enterprise Architecture ManagementChristian Zinsenhofer. 263-266
- Privacy-preserving Policies Reconciliation in Social NetworksDavid Ferrest. 267-270
- Entwurf und Implementierung einer Customer-to-Customer Mobile-Payment-Lösung auf Android-SmartphonesMarkus Göttle, Michael Massoth. 271-274
- Auswirkungen von Pseudonymen auf soziale Netze und andere InternetdiensteNadine Herold. 275-278
- CAD+ : Detecting Colluding Nodes in Gray Hole AttacksShankar Karuppayah. 279-282
- Vertrauenswürdigkeit in der Peer-to-Peer Kommunikation für den kommerziellen EinsatzRoman Korn. 283-286
- Verifikation eines Linux-GerätetreibersMartin Rathgeber. 287-290
- Sicherheit in ereignisorientierten, drahtlosen SensornetzenNicolai Schmittberger, Norman Dziengel. 291-294
- Framework zur statistischen Anomalienerkennung in Session Initiation Protocol VerkehrsdatenFalk Stapf, Michael Massoth. 295-298
- Geschwindigkeitsoptimierung der AES-Verschlüsselung mit OpenCL auf GPUsJulian Sundermann. 299-302