Abstract is missing.
- Auction-based Optional Dimensionig of MPLS TunnelsSandford Bessler, Peter Reichl. 3-13
- Fault Tolerance in a Bandwidth Broker Controlled EnvironmentMarc Droste-Franke, Lars-O. Buchard. 15-20
- Verkehrsprofile echtzeitkritischer Sprachdienste in IP-NetzenE. Siemens, C. Grimm, S. Pieger. 21-26
- A Node Evaluation Mechanism for Service Setup in AMnetThomas Fuhrmann, Marcus Schöller, Christina Schmidt, Martina Zitterbart. 29-37
- Rapid engineering of collaborative and adaptive multimedia systems on top of CORBA ComponentsTom Ritter, Marc Born. 39-44
- Cross-Domain Service Deployment with OSA/Parlay and CORBA ComponentsJoachim Zeiss. 45-51
- ModerationVR: Realisierung einer Kooperationsplattform für die WissenskommunikationRomy Pfretzschner. 55-62
- ELAN: Konzept einer adaptiven Infrastruktur für Lernumgebungen in Ad-Hoc NetzenMichael Lauer, Michael Matthes, Oswald Drobnik. 63-69
- Implementation of a Distance Learning Module Based on Emulated RoutersFlorian Baumgartner, Torsten Braun, Eveline Kurt, Marc Steinemann, Attila Weyland. 71-80
- Bluewand-A versatile remote control and pointing deviceThomas Fuhrmann, Markus Klein, Manuel Odendahl. 81-88
- Ants-Based Routing in Large Scale Mobile Ad-Hoc NetworksMarc Heissenbüttel, Torsten Braun. 91-99
- DRIVE - Ein effizentes Service Discovery Protocol für fahrzeugbasierte NetzeOliver Storz. 101-106
- Mobile Internet Acces in FleetNetMarc Bechler, Walter J. Franz, Lars C. Wolf. 107-118
- Commercial Hybrid IR/RF Local Positioning SystemTom Pfeifer, Dirk Elias. 119-127
- The Freiburg Privacy Diamond: An Attacker Model for a Mobile Computing EnvironmentAlf Zugenmaier, Michael Kreuzer, Günter Müller. 131-141
- Management von X.509 Attributszertifikaten für die Zugriffskontrolle in verteilten SystemenZoltán Nochta, Jan Oetting, Sebastian Abeck. 143-154
- Sicherer Zugang zu privaten Diensten über Virtual Services NetworksCarsten Link, Norbert Luttenberger. 155-166
- BRAVIS - Ein Konzept für geschlossene Mehrteilnehmer-Videokonferenzen über IPEduard Popovici, Mario Zühlke, Ralf Mahlo, Hartmut König. 167-180
- Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter KommunikationsdiensteMark Doll, Marek Tomczyk, Klaus Wehrle, Martina Zitterbart. 183-196
- A Datagram Based Middleware for Embedded SystemsStephan Gatzka, Christian Hochberger, Heiko Kopp. 197-202
- Von der Technik zum Service. Paradigmenwechsel im e-Learning-BereichJoachim Niemeier, Simone Happ. 205-212
- Von der interuniversitären Lehrkooperation zum virtuellen Bildungsnetzwerk WinfolineDieter Ehrenberg. 213-225
- Das Bildungsportal Sachsen: Ein Internetangebot der sächsischen HochschulenBernd Schorb, Stephen Frank. 227-235
- Kooperation und Wissenskommunikation in 3D-Multiuser-LernumgebungenKatrin Müller, Fabian Kempf. 237-244
- Ein systemisches Erklärungs- und Bedienkonzept für UnternehmensplanspieleDirk Kahlert, A. Levin, J. Schwendel, Bernd Stöckert. 245-256
- Eine dienstorientierte Architektur für den Internetbasierten WissenstransferDirk Feuerhelm, Oliver Mehl, Thomas Rudin, Jan Steinwand, Sebastian Abeck. 257-268
- Ein Web-Service-basierter Dienst für den homogenen Zugriff auf WissensmaterialienOliver Mehl, Dirk Feuerhelm, Thomas Rudin, Sebastian Abeck. 269-280
- Semantische Suche zur Unterstützung des Internet-basierten WissenstransfersKarsten Krutz, Matthias Eck, Christian Mayerl, Matthias Riechmann, Sebastian Abeck. 281-291