Abstract is missing.
- Informatik Lernlabor - Systemorientierte Didaktik in der PraxisJohannes Magenheim. 13-31
- Informatik in der Jahrgangsstufe 6 - ein Bericht aus der PraxisElke Frey. 33-33
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Der Beitrag der neuen Informations- und KommunikationstechnologienHeinz Mandl. 35-35
- Das Automobil als Anwendungsgebiet der Informatik - ein Auto ohne Informatik, geht das?Alexandre Saad. 37-40
- Informatik als Handwerk, Technik, WissenschaftRoland Vollmar. 41-55
- The Past, Present and Future of Web Information RetrievalMonika Rauch Henzinger. 57-57
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender SchulenHelmut Witten. 59-75
- Konzepte für die Begabtenförderung auf dem Gebiet der Informatik und ihre Umsetzung am Schülerrechenzentrum DresdenSteffi Heinicke, Bettina Timmermann, Michael Unger. 77-87
- Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen LehrerbildungChristian Görlich, Ludger Humbert. 89-99
- QueueSimulation: Eine Simulationsumgebung zum Modellieren und Studieren von WartesystemenAndreas Rinkel. 101-109
- Zeitverhalten von Sortierverfahren - Beispiele für experimentelles Arbeiten im InformatikunterrichtMichael Fothe. 111-120
- Persistenz von Objekten über eine relationale DatenbankLothar Wiedemer. 121-132
- Informatik und PISA - vom Wehe zum Wohl der SchulinformatikSteffen Friedrich. 133-144
- Informatische Literalität nach dem PISA-MusterHermann Puhlmann. 145-154
- Informatische Modelle zur Strukturierung von AnfangsunterrichtMarco Thomas. 155-164
- Aufgabenbeschreibungen für das informatische ModellierenHenry Herper. 165-175
- Suchbaum-ModellierungGerhard Röhner. 177-187
- Fundamentale Ideen der theoretischen InformatikEckart Modrow. 189-200
- Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der InformatikMarkus Brändle, Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert, Tobias Schlatter. 201-210
- Objektorientierte Modellierung von Software zur TextgestaltungSiglinde Voß. 211-223
- Fujaba goes Mindstorms: Objektorientierte Modellierung zum AnfassenIra Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf. 225-235
- Modellierungswerkzeuge für den Schulunterricht - Erfahrungen und PerspektivenMarkus Kuhn, Andreas Lingnau, Andreas Harrer. 237-248
- Handlungsorientiertes Erlernen von Programmkonstruktionen anhand von RollenspielenStefan Dißmann. 249-260
- Lautet die Antwort auf diese Frage ja oder nein?Peter Micheuz. 261-272
- Lernfeldorientierter Ansatz in der Berufsausbildung Chancen und RisikenHarald Linke, Holger Rohland. 273-283
- Lernfeldübergreifender Zugang zu Betriebssystemen und zur Netzwerktechnik mit den Methoden der objektorientierten Programmiertechnik für die IT BerufeDietmar Johlen. 285