Journal: Computer und Recht

Volume 41, Issue 7

81 -- 0Jan Pfeiffer. LG Frankfurt/M.: Urheberrechtlichen Schutz bei Handyaufnahmen
81 -- 0. Neue Inhalte in Otto Schmidt online
82 -- 0David Wasilewski. BGH: Notwendigkeit des Kündigungsbuttons
82 -- 0Jan Pfeiffer. LG München: Nutzungsverbot für Streaming-Plattform
83 -- 0Jan Pfeiffer. OLG Zweibrücken: Anscheinsvollmacht durch Zugang zum E‑Mail-Account
84 -- 0Katharina Stein. OLG Köln: Schadensersatzanspruch gegen Bildagentur für Fotos aus dem Innenraum des Kölner Doms
84 -- 0Jan Pfeiffer. BGH: Zulässigkeit einer Pressemitteilung der Bundesnetzagentur
85 -- 0Johannes Brinkschmidt. Universität zu Köln: Rechtswissenschaftliches Institut für Digitalisierung
85 -- 0Noel B. Berhane. AG Hannover: Verurteilung wegen Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen
87 -- 0Jan Pfeiffer, David Wasilewski. Kölner Tage Datenschutzrecht 2025
425 -- 431Lars Lensdorf, Evangelos Karalias. Die Bedeutung und Anforderungen nach Art. 13 Data Act mit Blick auf Anbieterwechsel nach Art. 25 Data Act - Aspekte zur Durchsetzung der Anforderungen des Art. 25 Data Act
431 -- 436. BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb - Apple
437 -- 443Jens Nebel. Das Schicksal von Cloud-Verträgen im Fall derUngültigkeit des Datenschutzrahmens EU‑USA - Die Auswirkungen des Wegfalls der Rechtsgrundlage für Datentransfers in Drittländer auf Hauptverträge am Beispiel des EU‑USA Data Protection Framework
443 -- 450Carlo Piltz, Philipp Quiel, Ilia Kukin. Dürfen Datenschutzbehörden UWG-Verstöße im Zusammenhang mit E‑Mail-Werbung verfolgen? - Argumente zur Unzuständigkeit und fehlenden Sanktionsmöglichkeiten für E‑Mail-Werbung durch Unternehmen
450 -- 464David Wasilewski. OLG Köln: Zulässigkeit der Verarbeitung von Nutzerdaten zum Training von KI‑Systemen für Meta
464 -- 0. BGH: Auskunftsersuchen des Gesellschafters
465 -- 469Tanya Stariradeff. Online Handel: Informationspflichten über Zahlungsmöglichkeiten - eine Einordnung nach EuGH-"bonprix" - Eine praxisnahe Einordnung der Auswirkungen dieser Fortentwicklung der EuGH-Rechtsprechung
470 -- 473. OLG Bamberg: Online-Ticketverkauf: Unzulässige Kombination von Dark Patterns für zusätzliche Ticketversicherung
473 -- 477. OLG Stuttgart: Bestellbutton für Maklervertrag im Internet
477 -- 480. OLG Hamm: Unzulässige Zahlungsaufforderung per SMS
480 -- 482. LG Düsseldorf: Plattform-Störerhaftung für gesponserte Werbeanzeigen Dritter - Google-Ads
482 -- 0. BVerwG: Facebook-Freunde aus sog. "Listenstaaten" als Risiko eines Berufssoldaten
483 -- 0. OLG Hamburg: Unzulässiges Angebot von Stockfotos - Alamy
483 -- 484. BGH: Fristwahrung trotz beA‑Übersendung an unzuständiges Gericht
484 -- 486. OLG Düsseldorf: Pflicht bei 24-Monatsvertrag auch 12-Monatsvertrag anzubieten?
486 -- 0. EuGH: Voraussetzungen zur Einreichung von Schriftsätzen mit elektronischer Signatur bei Gericht
486 -- 487. VG Köln: Anspruch auf Zugang zu Leerrohren des öffentlich geförderten TK-Netzes
487 -- 492Niko Härting, Carl Nowak, Jan Hemann. DSGVO auf dem Prüfstand: Risikobasiertes Enforcement oder "One Size Fits All"? - Überlegungen zu den Defiziten im materiellen Datenschutzrecht und im Vollzug

Volume 41, Issue 6

69 -- 0Jan Pfeiffer. BAG: Schadenersatz nach rechtswidrigem Datentransfer
70 -- 0David Wasilewski. OLG Köln: Verwendung von Nutzerdaten für KI‑Training rechtmäßig
71 -- 0Julian Hunter. LG Hamburg: Keine Haftung von OpenJur für Anonymisierungsfehler der Gerichte
71 -- 0Paul Limbach. EuGH: Vergleich von Versicherungen auf Check24 rechtmäßig
72 -- 0Lilly Schröder. LG Köln: Unwirksame Preiserhöhungen bei Netflix
73 -- 0Jan Pfeiffer. BGH: Volksverhetzung durch "Impfen macht frei"-Post auf Facebook
73 -- 0Jan Pfeiffer. EuG: Verweigerung des Zugangs zur SMS-Nachricht an Pfizer unrechtmäßig
74 -- 0. Thomas Dreier/Gernot Schulze, Urheberrechtsgesetz (UrhG)
75 -- 0. Thomas Dreier/Gernot Schulze, Urheberrechtsgesetz (UrhG)
353 -- 361Jonas Coenen. Aufsätze: FRAND-Bedingungen im Data Act - Eine Analyse der Art. 5, 8 und 9 DA unter Berücksichtigung einer möglichen Konkretisierung von FRAND
361 -- 362. Rechtsprechung: EuGH: Erfüllungsort bei Entwicklung einer Individualsoftware in EU-Mitgliedstaat
362 -- 370Markus Wünschelbaum. Aufsätze: Datenschutzaufsicht im KI‑Zeitalter: Marktüberwachung als Wendepunkt - Strukturelle und materielle Konsequenzen der KI‑VO-Marktüberwachung als Impuls für eine ermöglichende DSGVO-Aufsicht
370 -- 382. Rechtsprechung
382 -- 387Thomas Hoeren, Merlin Rombach. Aufsätze: Der Verlust des Privilegs der "reinen Durchleitung" nach Art. 4 DSA durch Einsatz von Next- Generation Firewalls - Eine nuancierte Auslegung zur Grenzziehung im praktischen Einzelfall
387 -- 414. Rechtsprechung
414 -- 417. Rechtsprechung
418 -- 424Thomas Thalhofer, Konstantin Richter. Aufsätze: Das IT‑Projekt in der Krise: Außergerichtliche Streitbeilegung - Lösungsansätze und Strategien aus rechtlicher Sicht

Volume 41, Issue 5

57 -- 0. Neue Inhalte in Otto Schmidt online
57 -- 0David Wasilewski. BGH: Aktivlegitimation von Verbraucherschutzverbänden bei Unterlassungsansprüchen
58 -- 0Jan Pfeiffer. OLG Frankfurt: Schadensersatz nach Datenscraping
59 -- 0Julian Hunter. BGH: Keine Unterscheidungskraft durch Top-Level-Domain
59 -- 0Jan Pfeiffer. LG Berlin: Schadensersatzverpflichtung für Meta
60 -- 0Jan Pfeiffer. AG München: Phishing bei Kleinanzeigen
60 -- 0Jan Pfeiffer. BVerfG: Erfolglose Verfassungsbeschwerde um Tinder-Profil
61 -- 0Jan Pfeiffer. OLG Frankfurt: Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeitsprüfung einer Quelle
62 -- 0Thomas Sassenberg. Artzt/Berlitz/Hembt/Lölfing (Hrsg.), International Handbook of AI Law
63 -- 0Stefan Ernst. Rolf Schwartmann/Andreas Jaspers/Gregor Thüsing/Dieter Kugelmann (Hrsg.), DS‑GVO/BDSG
63 -- 0. D-A-CH-Tagung "Daten(t)räume"
281 -- 290Inka Knappertsbusch, David Rappenglück. KI‑Kompetenz und verbotene KI‑Praktiken als Compliance-Pflichten für Arbeitgeber - Anforderungen an die strategische Neuausrichtung der innerbetrieblichen Governance
290 -- 297Hagen Küchler, Annika Marie Schulze. Die "moderne" Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen und die Bedeutung von Auskunftsund Besichtigungsansprüchen - Von Raubkopien zu Umsätzen
297 -- 302Alexander Brandt, Korbinian Hartl. DSGVO-Compliance und Wettbewerb: Die (jüngste) Rechtsprechung des BGH
302 -- 306. EuGH: Auskunftsanspruch bei automatisierter Bonitätsbeurteilung
306 -- 310. BGH: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Online-Apotheke - Arzneimittelbestelldaten II
310 -- 316. BGH: Verstoß gegen DSGVO-Unterrichtungspflichten - App-Zentrum III
317 -- 318. BGH: Ausgleichsfunktion des immateriellen Schadensersatzes nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO
318 -- 0. BGH: Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch Online-Apotheke - Arzneimittelbestelldaten III
318 -- 0. EuG: Weisungsrechte des EDSA gegenüber nationaler Aufsichtsbehörde
318 -- 0. OVG NW: Einstweiliger Rechtsschutz bei Datenverarbeitung ohne Ende-zu-Ende- Verschlüsselung
318 -- 325Daniel Holznagel. Die Regulierung von Empfehlungssystemen im DSA - Status Quo und Herausforderungen
326 -- 328. BGH: Wettbewerbsverhältnis zwischen Fluggesellschaft- Website und Internetportal für Fluggast- Entschädigungsansprüche
328 -- 330. BGH: Bearbeitungspauschale als Bestandteil des anzugebenden Verkaufspreises
330 -- 0. EuG: Bestimmung der von ByteDance betriebenen Plattform TikTok als Torwächter
330 -- 0. EuGH: Werbung mit Preisnachlass für verschreibungspflichtige Arzneimittel - DocMorris
331 -- 335Gerd Kiparski. Laufzeitregelungen von TK-Verträgen - Was macht die Rechtsprechung aus vorzeitigen Vertragsverlängerungen und dem Beginn der Vertragslaufzeit? Zugleich Anmerkung zu OLG Hamburg, Urt. v. 19.12.2024 - 10 UKL 1/24, CR 2025, 270
335 -- 337. OLG Zweibrücken: Anscheinsvollmacht durch Überlassung der E‑Mail-Zugangsdaten
337 -- 343Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers. KI und Justiz: Neue Möglichkeiten durch maschinengestützte Vorverfahren? - Eine KI‑gestützte Belebung des Schlichtungsverfahrens nach § 15 EGZPO zur Entlastung der Justiz
343 -- 352David Buchholz, Sascha Kremer. Deepfakes in der Unternehmenskommunikation - Teil 3 - Eine Einordnung aus der Perspektive KI‑spezifischer Regulatorik

Volume 41, Issue 4

0 -- 0. Titelei
41 -- 0. Inhalt
44 -- 0Maren K. Wöbbeking. EuGH: Auskunftsumfang bei automatisierter Bonitätsbeurteilung
44 -- 0. Neue Inhalte in Otto Schmidt online
45 -- 0David Wasilewski. BGH: Keine Telefonnummer in einer Widerrufsbelehrung erforderlich
45 -- 0Paul Limbach. EuGH: Neuer Geschlechtseintrag ohne geschlechtsangleichende Operation
46 -- 0Katharina Stein. OLG Frankfurt: Verbot wettbewerbswidriger Werbung für medizinisches Cannabis
47 -- 0Jan Pfeiffer. OLG Frankfurt: Prüfpflichten eines Hostproviders
47 -- 0Jan Pfeiffer. BVerwG: Keine Sperrpflicht ohne Verantwortlichkeit
48 -- 0Noel B. Berhane. BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung Apples für den Wettbewerb
49 -- 0Matteo Martini. Tagungsbericht: Kölner Tage IT‑Recht 2025
51 -- 0Thomas Stähler. Lugowski, Raphael/Wagner, Kevin, Der Einsatz von KI in der Arbeitswelt
52 -- 0. Impressum
209 -- 216Thomas Sassenberg. Einbindung von KI‑Systemen in Software - Konsequenzen für die Verantwortlichkeit
217 -- 222Georg Wenglorz, Andreas Witt. Die neue Produkthaftungs-Richtlinie und OSS: Wie weit reicht die Bereichsausnahme? - Ein Vorschlag zur Bildung von Fallgruppen
222 -- 227Patrick Zurth. Mittelbare Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
227 -- 230Lars Howe. OLG Frankfurt: Rechtsnatur des Vertrags zur Softwareentwicklung
230 -- 235. OLG Dresden: DSGVO-Schadensersatzpflicht des Verantwortlichen nach externer Auftragsverarbeitung
235 -- 239. LG Weiden: Weitergabe von Positivdaten an Auskunftei
239 -- 247Morten Petersenn, Vincent Maximilian Kühn. Training nicht-generativer KI mit urheberrechtlich geschütztem Material unter der Fair Use-Ausnahme - Überlegungen zur Entscheidung des District Court für den District von Delaware vom 11.2.2025 - 1:20-cv-613-SB
247 -- 262. BVerfG: Heimliche Überwachung von Kontaktperson eines Terrorverdächtigen - BKA-Gesetz II
263 -- 266. OLG Köln: Separate Abmahnung unterschiedlicher Wettbewerbsverstöße; Angebot auf Amazon-Marketplace mit geringwertiger Beigabe
266 -- 270. OLG Köln: Tarif-Angebotspaket mit Router
266 -- 0. BGH: Überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb - Amazon
266 -- 0. OLG Hamburg: Urheberrechtsverletzung im Internet ohne Inlandsbezug
270 -- 273. OLG Hamburg: Tk-Vertrag-Klausel: Überschreitung der zulässigen Laufzeit durch Beginn ab Anschlussfreischaltung
273 -- 280Christian Djeffal. Legal Prompt Engineering - Eine Schlüsselkompetenz im Zeitalter generativer KI

Volume 41, Issue 3

0 -- 0. Titelei
25 -- 0Felix Hey. Editorial
26 -- 0. Inhalt
30 -- 0. Computer Law Review International (CRi) (CRi Redaktion)
30 -- 0Katharina Stein. BGH: Ausschließliche Ausgleichsfunktion des DSGVO-Schadensersatzanspruchs
31 -- 0Maren K. Wöbbeking. BGH: Verwertung von EncroChat-Daten zum Cannabishandel
31 -- 0Jan Pfeiffer. BAG: Gehaltsabrechnungen ausschließlich online
32 -- 0David Wasilewski. OLG Braunschweig: Keine Haftung der Bank bei Weitergabe der TAN durch Kunden
33 -- 0Lilly Schröder. LG Köln: Eingriff in Gewerbebetrieb einer Plattform durch Copyright-Strike
33 -- 0Jan Pfeiffer. OLG Frankfurt: Hinweispflicht auf Transitvisum für Online-Reiseveranstalter
34 -- 0Nicolas Kötter. 20. OSE-Symposium - Recht und Resilienz in einer digitalen Welt
36 -- 0Judith Nink. Gerrit Hornung/Martin Schallbruch (Hrsg.), IT‑Sicherheitsrecht, Praxishandbuch, Baden-Baden (Nomos Verlag), 2. Aufl. 2025, 1048 S., 159 €
37 -- 0Stefan Ernst. Axel Nordemann/Jan Bernd Nordemann/Christian Czychowski (Hrsg.), Fromm/Nordemann: Urheberrecht
38 -- 0. Impressum
141 -- 148Theresa Ehlen, Gernot Fritz, Benjamin Blum. Cloud-Switching unter dem Data Act: Kostenloser Wechsel in jedem Fall? - Eine Argumentationslinie, warum es für den Anbieterwechsel neben zwingend kostenlosen auch kostenpflichtige Leistungsangebote geben darf
148 -- 153Christian Czychowski, Maximilian Kroker. Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Open Source Software zur Compliance mit dem CRA - Wie der Handlungsbedarf nach CRA optimal genutzt werden kann
154 -- 159Steve Ritter. Die unmittelbare Wirkung der NIS-2-Richtlinie - Warum nach dem Scheitern des NIS2UmsuCG nicht alles beim Alten bleibt
160 -- 162Theresa Maatz, Jann Maatz. EuGH: Anforderungen an Betriebsvereinbarungen als Rechtsgrundlage zur Beschäftigtendatenverarbeitung
162 -- 170. BGH: DSGVO-Löschungsanspruch von Ex-Vereinsvorstand gegenüber Registergericht
170 -- 177Marie Herberger. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - ein Überblick für die Unternehmenspraxis
177 -- 179. OLG München: Anwendungsbereich des Fernunterrichtsschutzgesetzes auf Online- Coaching
179 -- 180. OLG Frankfurt: Haftung des Hostproviders für rechtsverletzende Inhalte setzt konkrete Verdachtsmeldung voraus
180 -- 184. OLG Celle: Internet-System-Vertrag: Rechtsnatur, Anbahnung und Inhalt
184 -- 193Fabian Schuster. Die Verschlüsselung von E‑Mail-Kommunikation als Pflicht nach BGB und DSGVO - Zugleich Besprechung der Entscheidung des Schl.-Holst. OLG v. 18.12.2024 - 12 U 9/24
193 -- 196Gerd Kiparski. EuGH: Anfängliche Mindestvertragslaufzeit auch bei Folgeverträgen
196 -- 201. OLG Schleswig: Notwendige End-to-End-Verschlüsselung für Rechnungsversand per E‑Mail
201 -- 0. BGH: Anwaltliche Prüfpflicht bei beA-Übermittlung von in PDF umgewandeltem Schriftsatz
201 -- 0. BGH: Ersatzeinreichung bei vorübergehender technischer Unmöglichkeit der beAEinreichung
202 -- 0. BGH: Online-Eheschließung im Inland gegenüber Trauungsorgan im Ausland
202 -- 208David Buchholz, Sascha Kremer. Deepfakes in der Unternehmenskommunikation - Teil 2 - Eine Einordnung aus urheberrechtlicher Perspektive

Volume 41, Issue 2

0 -- 0. Titelei
13 -- 0. Inhalt
17 -- 0. Computer Law Review International (CRi)
17 -- 0Maren K. Wöbbeking. BGH: Rechtmäßigkeit der Verwertung von Anom-Chatdaten
18 -- 0David Wasilewski. OLG Karlsruhe: Keine Speicherung von (personenbezogenen) Daten zur Verteidigung von Klagen
18 -- 0Jan Pfeiffer. VG Mainz: Auskunftsanspruch über Behandlung eines verstorbenen Patienten
19 -- 0Julian Hunter. OLG Oldenburg: Volle Nutzbarkeit von Social Media-Konto durch Erben
20 -- 0Jan Pfeiffer. LG München I: Rückzahlung von 1.500 € durch Online-Coach zu Kryptowährung
20 -- 0Jan Pfeiffer. EuGH: Angabe der Geschlechtsidentität nicht erforderlich
21 -- 0Mathias Lejeune. Rezension Marly Praxishandbuch Softwarerecht 8. Aufl. 2024
21 -- 0Jan Pfeiffer. VG Köln: Kein Mobbing durch Bundesinnenministerium
22 -- 0. Nachruf auf Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Taeger
23 -- 0. Impressum
69 -- 76Sebastian Pech. Urheberrecht trifft Produktsicherheitsrecht: Urheberrechtliche Implikationen der KI-VO - Teil 2 - Pflicht zur Kennzeichnung synthetischer Inhalte, Rechtsdurchsetzung, Bewertung
76 -- 0. BGH: Vergütungsabgabe bei Veräußerung von Speichermedien an gewerbliche Endabnehmer
77 -- 85Tom Hubert. Die Identifizierbarkeit i.S.d. Art. 4 Nr. 1 DSGVO insbesondere durch Informationen aus dem Internet - (Endlich) alles klar durch die Rechtsprechungslinie des EuGH zum Personenbezug?
85 -- 89Christoph Gieseler. Kontrollierter Kontrollverlust - Verantwortlichkeit und immaterieller Schaden im Online-Datenschutz - Zugleich Anmerkung zu EuG v. 8.1.2025 - T-354/22 - Bindl/Kommission
89 -- 96Moritz Hofmann. Datenschutzrechtliche Erlaubnistatbestände für den Einsatz von predictive analytics im Beschäftigungsverhältnis - Bewerbungsaussortierung und Malmail-Identifizierung auf dem Prüfstand
96 -- 101. EuGH: Erforderlichkeit geschlechtsspezifischer Kunden-Anrede beim Online-Ticketerwerb
101 -- 104. EuGH: Anforderungen an Betriebsvereinbarungen als Rechtsgrundlage zur Beschäftigtendatenverarbeitung
104 -- 107. EuGH: Umfang der DSGVO-Informationspflicht bei Datenerhebung von Dritten
107 -- 112. EuG: Immaterieller Schadensersatz für unzulässige Übermittlung der IP-Adresse in ein Drittland durch EU-Behörde
112 -- 113. BGH: Facebook-Scraping: Kontrollverlust als immaterieller Schaden und Bestimmung eines Leitentscheidungsverfahrens
113 -- 0. EuGH: Handlungsoptionen der DSGVO-Aufsichtsbehörde bei exzessiven Anfragen
113 -- 0. BGH: Kein DSGVO-Löschungsanspruch für GmbH-Geschäftsführer gegenüber Handelsregister
114 -- 119Philipp Etzkorn. Das Vertragsverhältnis von Dateninhaber und Datenempfänger in der praktischen Umsetzung - Ein Überblick über Herausforderungen im Vorfeld von Vertragsverhandlungen sowie bei der Gestaltung der Verträge
114 -- 0. OLG Hamm: DSGVO-Verstoß durch Corona-Impfzentrum
119 -- 123. BGH: Wettbewerbsverhältnis auf Online-Ticketbörse - DFL-Supercup
123 -- 130. BGH: Haftung des Online-Marktplatz-Betreibers für rechtwidrigen User-Content - Manhattan Bridge
130 -- 132. OLG Hamburg: Dringlichkeitsvermutung bei Einstweiliger Verfügung aufgrund Markenrechtsverletzung auf Amazon-Marketplace
132 -- 133. BGH: Zugang von in elektronischer Form abgegebener empfangsbedürftiger Willenserklärung
132 -- 0. OLG Hamburg: Unzureichende Werbekennzeichnung durch Influencerin
132 -- 0. OLG Hamburg: Wahrheitspflicht bei Antrag auf Einstweilige Verfügung wegen Urheberrechtsverletzung
132 -- 0. BGH: Offenlegung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen gegenüber beigeladenen Wettbewerbern in Kartellverwaltungssache
133 -- 140Lewin Rexin. Gesetzesentwurf zur Umsetzung der e-Evidence-Richtlinie: Diensteanbieter im Pflichtenlabyrinth des EBewMG
133 -- 0. BGH: Wiedereinsetzung: Einreichung eines beA-Rechtsmittelantrages beim unzuständigen Gericht und ausbleibender Weiterleitung

Volume 41, Issue 1

0 -- 0. Titelei
1 -- 0. Inhalt
1 -- 15Georg Borges. Die Haftung für Software und KI-Systeme nach der neuen Produkthaftungsrichtlinie
3 -- 0. Internetrecht 8.0
4 -- 0Jan Pfeiffer. BVerfG: Rechtmäßigkeit der Verwertung von EncroChat-Daten
4 -- 0. Computer Law Review International (CRi)
5 -- 0Jan Pfeiffer. LG Hagen: Kein Versicherungsfall bei E‑Mail-Betrug
6 -- 0Jan Pfeiffer. BGH: Unwirksamkeit einer Online-Eheschließung
6 -- 0Maren K. Wöbbeking. OLG München: Emojis als rechtsgeschäftliches Erklärungsmittel
7 -- 0Jan Pfeiffer. OLG Köln: Etappensieg für Kardinal Woelki - falsche Tatsachenbehauptung durch "Bild"
8 -- 0Jan Pfeiffer. LG Berlin II: Abbildung eines Teilnehmers mit Thunberg durch Bild-Zeitung rechtmäßig
8 -- 0Jan Pfeiffer. LG München: Sieg für Schönbohm gegen ZDF und Böhmermann
10 -- 0. Impressum
15 -- 21Stefan Ernst. Pflichten zur Vertragsgestaltung unter DORA für IT-Dienstleister
21 -- 24. LG Kiel: Anfechtung eines Cyber-Versicherungsvertrages wg. Falschbeantwortung von Risikofragen
24 -- 32Jan Spittka, Yannick Zirnstein. DSGVO-Massenklagen: "Leitentscheidung" für die Praxis? - Die erste deutsche höchstrichterliche Entscheidung zu Massenklagen unter der DSGVO
32 -- 37. EuGH: Zugriff auf Mobiltelefon-Daten im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen
37 -- 41. EuGH: DSGVO-Auskunftsrecht über Mitbeteiligte an Investmentfonds
42 -- 46Jens Nebel. Neue Einwilligungsverwaltungsverordnung: Kein Ärger mehr mit Cookies?
46 -- 48. EuGH: Urheberrechtschutz gegenüber Cheat-Software
48 -- 53. BGH: Urheberrechtliche Ansprüche des Fotografen bei einer als Fototapete vertriebenen Fotografie
53 -- 54. OLG Koblenz: Streitwert für Unterlassungsklage gegen Online-Sterne-Bewertung
54 -- 55. OLG Bamberg: Unterlassung und Löschung einer Online-Bewertung einer Anwaltskanzlei
55 -- 56. BGH: Anwaltliche Kontrollpflicht für elektronischen Fristenkalender
56 -- 64David Buchholz, Sascha Kremer. Deepfakes in der Unternehmenskommunikation - Teil I - Eine Einordnung aus datenschutz- und persönlichkeitsrechtlicher Perspektive
64 -- 68Boris P. Paal, Tristan Radtke, Charlotte Schick. Schlichtungsstelle IT der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) - Kurzer Überblick zu Ablauf, Besonderheiten und Vorteilen des flexibilisierten Verfahrens vor der DGRI Schlichtungsstelle IT