Journal: Wirtschaftsinformatik & Management

Volume 2013, Issue 6

1 -- 0Peter Pagel. Fachkräftemangel ..
6 -- 9. "Wir stehen im Wettbewerb mit anderen Ländern um die besten Fachkräfte."
10 -- 19Claas Freese. Die Kombination von Employer Branding, Organisations- und Personalentwicklung als Antwort auf den "War for Talents"
20 -- 29Barbara Schwarze, Andreas Frey, Anca-Gabriela Hübner. Frauen im Management - ja wo stecken Sie denn?
30 -- 41Rasim Muftiev. IT-Offshoring nach Russland - eine deutsche Perspektive
42 -- 50Thorsten Walter, Reinhard Möller. Noch eine arbeitsrechtliche Baustelle - Rechte an XING-Kontakten
52 -- 58Johannes Bohnet. Software Mining: Komplexe Software analysieren und verstehen
59 -- 0Rudolf Kergaßner. CIOs müssen sich auf Sicherheit und Innovation konzentrieren
60 -- 67Mario Lenz. Semantische Analyse unstrukturierter Daten
68 -- 75Lars Maryniak. Requirement Engineering in Microsoft-Dynamics-CRM-Projekten
76 -- 81Benjamin Morgenstern, Matthias Nolden. Ideenmanagement via Social Media
82 -- 89Gero Decker, Rainer Feldbrügge. Fachmanager steuern Organisationsabläufe (fast) ohne IT-Beteiligung
90 -- 99Clemente Minonne, Nicolas Thoma. Social Media in der Verwaltung - Fluch oder Segen?
100 -- 103. "CEOs sollten ihre CIOs verstärkt als Partner sehen."
104 -- 114Miriam O'Shea, Günther Pawellek, Andreas Schramm. Durch maßgeschneiderte Informationsversorgung zu mehr Usability
118 -- 119Matthias Ludwig. Primzahlen und deren Zwillinge

Volume 2013, Issue 5

1 -- 0Peter Pagel. Im sozialen Netz
6 -- 11. "Social Media ist ein Teil unserer Kommunikationskultur geworden."
12 -- 23Daniel F. Abawi, Kristina Bausen, Oliver Greiner. Kunde 2.0 und Mitarbeiter 2.0 - Einbeziehung im Zeitalter von Social Media
24 -- 25Alexander Strobl. Durch die Brille des Kunden
26 -- 31. "Social Media stellt bestehende Hierarchien nicht in Frage."
32 -- 41Ralf Junge. Employer Branding mithilfe von Social Media
42 -- 43Daniel Andriani. Social Media meets Shareconomy
44 -- 52Siegfried Lautenbacher, Jörg Dirbach, Stephan Grabmeier. Social Media im Unternehmen - pulsierende Community oder digitale Geisterstadt?
54 -- 61Dominik Maximini. Die Rolle des Managements in agilen Unternehmen
62 -- 69Tobias Hoßfeld, Matthias Hirth, Phuoc Tran-Gia. Crowdsourcing - Modell einer neuen Arbeitswelt im Internet
70 -- 79Jörg Poschen. Ganz cool zu mehr Energieeffizienz im Rechenzentrum
80 -- 92Matthias Boehm 0002, Carl Stolze, Sven Ewald, Oliver Thomas. Internationaler Vergleich berufsbegleitender Weiterbildung im IT-Management und -Consulting

Volume 2013, Issue 4

1 -- 0Peter Pagel. Auf der sicheren Seite ..
6 -- 11. Digitale Forensik - Spurensicherung im 21. Jahrhundert
12 -- 15. Einsichtnahme in E-Mail-Accounts strafbar?
16 -- 23Wolf-Günther. Softwareverträge richtig gestalten
24 -- 27Guido Kerbsties. Tatort "Arbeitsplatz"
28 -- 35Christian Kessel. Hyperlinks - die Verbindung zur Rechtsunsicherheit?
36 -- 43Diana D. Chiampi Ohly. Software - Rechtemanagement
44 -- 49. "Datenschutz ist für Unternehmen jeder Größe wichtig."
50 -- 52Jürgen Bähr, Thomas Gertler. Zugriffsberechtigungen der Mitarbeiter - eine große Sicherheitslücke nicht nur für Finanzinstitute
54 -- 59Christian Paul Starick, Simone Runge, Jacob Andreae, Jan Meißner. Marktspiegel Business Software - Supply Chain Management 2013/2014 SCM- vs. ERP-Systeme
60 -- 65Ayelt Komus, Sabine Komus, Julia Orth. Status quo Chemie und Life Science: Erfolgsfaktoren für das IT- und Prozessmanagement im regulierten Umfeld
66 -- 72Jochen K. Michels, Michael Prinz. Cloud-Computing mit eingeschränkter Nutzung ..
75 -- 0. Kamera mit Handyfunktion
76 -- 77. Schnürsenkel Mathematik

Volume 2013, Issue 3

1 -- 0Peter Pagel. Massenproduktion ..
6 -- 11. "Ich sehe Crowdsourcing nicht als Ersatz für herkömmliche Arbeitsmittel oder Prozesse."
12 -- 19Hajo Hippner, Larissa Hammon. Schlagwort Crowdsourcing
20 -- 28Matthias Schumann, Arne Frerichs. Masse mit Klasse - Crowdsourcing in der Praxis
30 -- 39Kathrin Möslein, Karl Rabes. Crowdsourcing: Wenn die Arbeit ruft ..
42 -- 47. "Die Tendenz zu großen Einheiten wird sich fortsetzen."
48 -- 55Werner Märkl, Hans-Peter Möller. Effizienzsteigerung durch modellbasiertes Testen
56 -- 63Chris Rupp, Pascal Geis, Manuela Haft. Revolutionieren Sie die Wissensvermittlung in Ihrem Unternehmen!
64 -- 69Matthias Eberspächer. Programm-Management mit Lean-Konzepten
70 -- 76Olaf Jacob, Friedrich H. Lien, Reinhold Exner, Martin Schulte. Ganzheitliches Referenzprozessmodell für das Corporate Performance Management (CPM)
78 -- 84Karl Schmid. Ansätze zur Nutzung des Web 2.0 für die Kundeninteraktion
86 -- 93Daniel Simon. Geschäftsarchitektur - EAM-Kontext- oder Gestaltungsvariable?
94 -- 102Nils Urbach, Arne Buchwald, Michael Gschwendtner. IT-Governance als ganzheitlicher Rahmen für die Steuerung der Unternehmens-IT
105 -- 0. Galaxy S4 - Großes Flagschiff
106 -- 109Matthias Ludwig. Deutschland hat gerechnet!

Volume 2013, Issue 2

1 -- 0Peter Pagel. Leben mit der Datenflut
6 -- 11. "Wir bezeichnen nicht jede große Datenmenge gleich als Big Data."
12 -- 23Peter Walde, Uwe Kuehn, Matthias Plaue, Kai C. Rose. Erstellung von Technologie- und Wettbewerbsanalysen mithilfe von Big Data
24 -- 31Hans Ulrich Buhl, Maximilian Röglinger, Florian Moser, Julia Heidemann. Big Data - Ein (ir-)relevanter Modebegriff für Wissenschaft und Praxis?
32 -- 38Joachim Dorschel, Philipp Nauerth. Big Data und Datenschutz - ein Überblick über die rechtlichen und technischen Herausforderungen
40 -- 46René Büst. Daten sind das neue Öl - Daten als Wettbewerbsvorteile in der Cloud verarbeiten
48 -- 56Gianfranco Walsh, Christian Koot, Rainer Schmidt, Michael Möhring. Big Data - neue Möglichkeiten im E-Commerce
58 -- 65Eberhard Wolff. Die Technologie-Landschaft für Big-Data-Analyse
66 -- 69Martin Petry. "Nach unserem Verständnis ist Big Data die Vision von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch die Sammlung und Analyse großer Datenmengen."
72 -- 79Jennifer Gursch, Christopher Schulz, Sandra Seiz. Management von IT-Wissen bei Mergers & Acquisitions: Ein Blick in die Praxis
80 -- 85Christian Hofinger. Leasing befreit das ITK-Management aus der Liquiditätsfalle
86 -- 92Otto Petrovic, Michael J. Harnisch, Thomas Puchleitner. Open Government Data - Chancen und Risiken aus der Perspektive von Unternehmen
94 -- 103Peter Zoller. Kennen Entscheider ihre IT-Risiken?
107 -- 0. Retro aber nicht von Gestern
108 -- 109Matthias Ludwig. Der perfekte Wurf

Volume 2013, Issue 1

1 -- 0Peter Pagel. Neues Jahr, neues Heft ..
6 -- 11Peter Pagel. "Open Innovation ist die Kunst, jeden Einzelfall als Sonderfall zu akzeptieren"
12 -- 23Tobias Heger, Udo Bub. Innovationsnetzwerke: mit Industrie und Wissenschaft zu neuer Innovationskraft
24 -- 25Philipp Rosenthal. Die Kraft einer Idee auf dem Nährboden einer vernetzten und offenen Organisation
26 -- 36Kathrin Möslein. Werkzeuge der Open Innovation
38 -- 44Marko Cakalic. Innovatives Projektmanagement
46 -- 53Alexander Benlian, Thomas Hess, Johannes Vetter. IT-Outsourcing: Das Risiko einer Fehlinvestition ist oft hausgemacht
54 -- 60Frank Schabel, Andreas Stiehler. Wie Unternehmen die Wissenselite von morgen führen sollen
62 -- 69Jürgen Pfannenstein, Robert Schardt. Optimierte Transparenz durch risikobasierte Berechtigungsvergabe
70 -- 77Stefan Queins, Thorsten Cziharz. Richtig starten und dann Gas geben - Einführungsstrategien für die UML
80 -- 85Alexander Richter. Gamification im Firmennetzwerk
86 -- 96Claus Schmid, Matthias Bauer, Jörg Blume, Horst Bock, Oliver Süssenguth, Bernd Wild. Sterben im Internet - Regelung des digitalen Nachlasses
102 -- 103Matthias Ludwig. Perfekte Quadrate
104 -- 0. Gelungener Spätstart