Journal: Wirtschaftsinformatik & Management

Volume 2014, Issue 6

3 -- 0Peter Pagel. Hybrid - nicht nur im Auto
7 -- 11. "Die IT-Abteilung muss aktiv mitgestalten."
12 -- 17Elke Pohl. Mit optimierten Abläufen Kosten senken
18 -- 24. "Wir sind in der Lage, rund um die Welt einen Service innerhalb eines 24-Stunden-Rahmens zu garantieren."
25 -- 33Thomas Franz. Wirtschaftliche Enterprise-Software-Entwicklung - mit JavaScript?
34 -- 37. "Es gibt nichts, das jeder tun sollte."
38 -- 41Christopher Schulz. Quo vadis Arbeitsplatz-IT? Empfehlungen für ein zukunftsorientiertes IT-Asset-Management
42 -- 51Josef Willkommer. TYPO3 Neos - die Zukunft im Open-Source-CMS-Umfeld?
52 -- 58Hartmut F. Binner. Business Process Management gestaltet die Arbeitswelt der Zukunft
59 -- 61. In Kürze
63 -- 0. WI 2015 - 4. bis 6. März 2015, Osnabrück

Volume 2014, Issue 5

3 -- 0Peter Pagel. Revolution!
7 -- 19Nils Herda, Stefan Ruf. Industrie 4.0 aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik
20 -- 25. "IT ist heute ein Thema, das uns alle angeht, nicht nur die IT-Abteilung."
26 -- 32Martin Alberstadt, Alexander Dörsam. Industrie 4.0, das Ticket in die Dunkelheit?
33 -- 43Oren Halvani, Martin Steinebach. Autorschaftsanalyse - die Illusion der Anonymität
44 -- 49Bernhard Thomas, Siegfried Lautenbacher. Navigieren aus dem Nebel
50 -- 57Michael Jacob. Kundenorientierte Evaluation von Webpräsenzen
58 -- 64Ferri Abolhassan. Mehr Effizienz dank standardisierter IT aus der Cloud
65 -- 67. In Kürze
70 -- 0. Strategiegipfel IT & Information Security
71 -- 0. In eigener Sache

Volume 2014, Issue 4

3 -- 0Peter Pagel. Allzeit bereit?
6 -- 19Judith Herzberg, Christopher Schulz, Andreas Tannert. IT Asset Management - Schlüssel-Service zum Umgang mit der Arbeitsplatz-IT
20 -- 25. "Der Blackberry oder andere Smartphones sind Fußfesseln, die wir uns selbst nur zu gerne anlegen."
26 -- 28Christian Weichelt. BYOD ist da, aber wo bleiben die Anwendungen?
29 -- 39Sven Dittes, Nils Urbach, Frederik Ahlemann. IT-Standardisierung - vom Lippenbekenntnis zu nachhaltigem Nutzen
40 -- 47Ansger Jacob. Agile Datenmigration
48 -- 51Gabi Visintin. Mit Scrum und Avataren zu neuer IT-Architektur und Usability
52 -- 60Tim A. Rickenberg, Michael H. Breitner. Nachhaltigerer Gütertransport - eine Machbarkeitsstudie mit Entscheidungsunterstützungssystem
61 -- 62. Wie Fachabteilungen ihre Anwendungen selbst entwickeln können
63 -- 0. Warum die EU an einer europäischen Cloud tüftelt
63 -- 0. Sicherheit ist die größte Hürde für eine Mobile-Strategie
65 -- 0. it-sa Nürnberg
66 -- 67. In eigener Sache

Volume 2014, Issue 3

3 -- 0Peter Pagel. Raus damit?
7 -- 21Oliver Bülchmann, Ralf Kniese. "Auslaufmodell Outsourcing?"
22 -- 27. "Bei uns gibt es kaum einen Prozess, der nicht IT-gestützt ist."
28 -- 29Stephan Göppert. Wie Shared Services Center zu strategischen Partnern werden
30 -- 39Arne Buchwald, Nils Urbach, Tobias Würz. IT-Outsourcing ist kein Selbstläufer
40 -- 45Jochen Maetje. Maßgeschneiderte Outsourcing-Lösungen
46 -- 66Peter Zoller. Cloud Outsourcing: Risiko IT-Security?
67 -- 77Meike Stefanie Buchwald, Lysann Gebauer, Holger Hoffmann. Vertrauen in Cloud Computing schaffen - aber wie?
78 -- 84Oliver Tacke. Freies Lernmaterial und Wirtschaftsinformatik

Volume 2014, Issue 2

3 -- 0Peter Pagel. Software aus Deutschland ..
7 -- 15Christian Hörndlein, Thomas Hess, Rahild Neuburger, Arnold Picot. "Software Made in Germany" - Segen oder Fluch?
16 -- 19. "Die richtig guten, kreativen Leute wollen auch für eine gute Sache arbeiten."
20 -- 29Jan Coupette. Digitale Disruption erfordert Bewegung - das Internet of Everything
30 -- 35Jürgen Lind. Das Märchen vom Programmieraffen
36 -- 43Rainer Feldbrügge. Problemfall mangelnde Ausbildungsreife - so können Unternehmen gegensteuern
44 -- 45Peter Mertens. Software Made in Germany?
46 -- 50Axel Schmied. Warum sich auch ERP-Software-Anbieter internationaler aufstellen sollten
51 -- 61Miriam O'Shea, Günther Pawellek, Andreas Schramm. Informationssysteme erfolgreich implementieren
62 -- 67Dirk C. Loomans, Manuela Matz. ISO/IEC 27001: 2013 - Sicherheit durch mehr Freiheit!
68 -- 76Geerd Philipsen, Frank Ziemer. Mit Resilienz zu nachhaltigem Unternehmenserfolg

Volume 2014, Issue 1

1 -- 0Peter Pagel. Überall Wolken ..
6 -- 9Dieter Ehrenberg, André Ludwig. Cloud Logistics - Innovationspotenziale durch Virtualisierung von Logistikeinheiten nutzen
10 -- 15. Cloud Logistics - ein neues Buzzword oder wie bewertet die Anwenderseite diese Entwicklung?
16 -- 27Uwe Arnold. Cloud Logistics - Anwenderperspektive, Anforderungen aus der Logistik und Lösungsansatz des Projekts LOGICAL
28 -- 37Damian Daniluk, Jonas Rahn, Maren-Bianca Wolf. Logistics Mall - Logistiksoftware aus der Cloud
38 -- 45Jörg Leukel, Andreas Scheuermann. Cloud Logistics ist mehr als Logistiksoftware aus der Cloud
46 -- 55André Ludwig. Engineering und Management kundenindividueller Logistikdienste nach dem Cloud-Prinzip
56 -- 65Gunter Teichmann. Cloud-basierte Kollaborationen in der Logistik
66 -- 77Anne Riechert. Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Nutzung von Cloud-Lösungen
78 -- 86Holger Seidel, Tobias Kutzler. Digitale Logistik als Wegbereiter für Cloud-basierte Dienste in der Logistik
88 -- 97Andreas Gadatsch, Henrik Klein, Manuel Münchhausen. Zertifizierte IT-Sicherheit für Cloud Services
98 -- 112Inge Hanschke. Erfolgsfaktor Demand Management - Veränderungen wirkungsvoll planen und steuern