Abstract is missing.
- Nutzung empirischer Methoden auf Basis einzeltierbezogener Daten zur Vorhersage von Leistungsabweichungen beim MilchrindChristian Ammon, Joachim Spilke. 15-18
- LEIA - low-end image analysis to continously monitorgrowth and body conformation of fattening pigsChristoph Appel, Thomas Jungbluth, Eberhard Hartung. 19-22
- DV-gestützte Lieferantenbewertung auf Spotmärkten: Erschließung von Zulieferpotenzialen in der FleischwirtschaftJan Bahlmann, Achim Spiller. 23-26
- Einsatz von RFID-Transpondern zur Rückverfolgbarkeit pflanzlicher ProdukteLutz Beplate-Haarstrich, Dieter von Hörsten, Wolfgang Lücke. 27-30
- Datenhaltung für den Einsatz von Precision FarmingJürgen Biermann, Theodor Gervens, Arnd Kielhorn, Ole Rahn, Dieter Trautz. 31-34
- Regionales Agrarinformationssystem in der Nordchinesischen Tiefebene.Stand und ProblemeFrank Bode, Reiner Doluschitz. 35-38
- Web 2.0: Nachhaltige Anwendungspotenziale in Landwirtschaft und Agribusiness?Karsten Borchard, Rolf A. E. Müller. 39-42
- RFID - Maßgeschneidert oder von der Stange?Michael Clasen. 43-46
- Multimediale Darstellung komplexer Lehrinhalte - Fallbeispiele aus der Entwicklung eines E-Learning - SystemsRegina Daenecke, Peggy Walther, Peter Giebler, Joachim Spilke. 47-50
- Methoden zur Regionalisierung von Standortkennzeichnungen und-beurteilungen und ihre AnwendungDetlef Deumlich, Joachim Kiesel, Jürgen Thiere. 51-54
- Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln tierischer HerkunftReiner Doluschitz, Kirsten Brockhoff, Thomas Jungbluth, Caroline Liepert. 55-58
- Setting up integrated farm animal database with RAPIDAPIISZhivko Duchev, Eildert Groeneveld. 59-62
- Formulare mit Georeferenzen in der Landwirtschaft -ein ApplikationsbeispielC. Eider, Hans-Christian Rodrian, Cornelius Wille. 63-70
- Qualitätsmanagement- und -sicherungssysteme in der WeinwirtschaftMarkus Emmel, Reiner Doluschitz. 71-74
- Mehrkörpersimulation in der Fahrdynamik von AckerschleppernBojan Ferhadbegovic, Stefan Böttinger, Heinz-Dieter Kutzbach. 75-78
- Vernetzung tiergesundheitsrelevanter Daten zu einem integrierten TiergesundheitssystemJohanna Fick, Reiner Doluschitz. 79-82
- Fehleranalyse im System der teilflächenspezifischen GrunddüngungRobin Gebbers. 83-86
- YieldSweeper - Ein Programm zur Nachbearbeitung von Ertragsdatenim Precision FarmingRobin Gebbers. 87-90
- FABISnet - a network of farm animal biodiversity databasesE. Groeneveld. 91-94
- Use of vegetation indices to detect plant diseasesKerstin Gröll, Simone Graeff, Wilhelm Claupein. 95-98
- Determinanten von Investitionen in Rückverfolgbarkeitssysteme: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der deutschen ErnährungsindustrieThorsten Hollmann-Hespos, Ludwig Theuvsen. 99-102
- Benchmarking informationeller Vernetzung - methodische Grundlagen und WertungsansätzeVolker Jahn, Thomas Hannus, Gerhard Schiefer, Oliver Poignée. 103-106
- Infofarm.de - Informationsmanagement im Grünen BereichWalter Janka. 107-110
- Precision Farming mit freiem OpenSource-GISArnd Kielhorn, Jürgen Biermann, Theodor Gervens, Ole Rahn, Dieter Trautz. 111-114
- Webbasierte Anwendungen - Architektur und Umsetzung Einsatz modernster Technologien für Datenhaltung und Präsentationnach dem Model-View-Control Architekturmuster am Beispiel CLAAS Telematics André Kluge. 115-118
- Online-Meldesystem zur Ernährungswirtschaftsmeldeverordnung(EWMV)Kkthi Köbke, Holger Friedrich. 119-122
- Mastitis detection in dairy cows using neural networksJoachim Krieter, David Cavero, C. Henze. 123-126
- Stand der Entwicklung von agroXMLMartin Kunisch, Stefan Böttinger, Hans-Christian Rodrian. 127-130
- Identification of problem grids within a wheat and corn field by the implementation of a process-oriented precision farming crop growth modelJohanna Link, Willam David Batchelor, Simone Graeff, Wilhelm Claupein. 131-134
- Modularer Einsatz des 4-Komponenten-Modells im überbetrieblichen Audit- und Dokumentenmanagement Schweinefleisch erzeugender KettenAdriane Mack, Brigitte Petersen. 135-138
- agroXML-Inhaltslisten - Konzeption und InhalteDaniel Martini, Jürgen Frisch, Martin Kunisch. 139-142
- Modelling for Water Management: First calibartion of Yield-SAFE for Irrigated maize in Mediterranean regionsMartina Mayus, Joaoa Palma, Sevilay Topçu, Cevat Kirda, Felix Herzog, Herman Van Keulen. 143-146
- Von der Produktqualität zur Unternehmensqualität - Erfahrungen der Ernährungsindustrie mit unterschiedlichen QualitätsmanagementansätzenClemens Morath, Reiner Doluschitz. 147-150
- Ein generisches Photosynthese- und Transpirationsmodul für die Modellierung der Stoffbildung von Weizen, Gerste und Raps auf Organ und -BestandesebeneJohannes Müller, Henning Braune, Wulf Diepenbrock. 151-154
- Use of passive sensor technologies to determine N-status of tomato plants( Lycopersicon esculentum L.)K. Nerlich, J. Pfenning, Simone Graeff, Wilhelm Claupein, M. Erbs, H.-P. Liebig. 155-158
- Zu Effizienz von BiogasanlagenMartin Odening, Günther Filler. 159-162
- Elektronische Dokumentation mit agroXMLKai Oetzel. 163-166
- Kulturspezifisches Controlling mit Produktionsplanung unter Einsatz der Programme BeTa, KuKa und GraPAGeorg Ohmayer. 167-170
- my_X: Maßgeschneiderte Online AnalysenLászló Pitlik. 171-174
- Kosten-Nutzen-Analyse für Qualitätssicherungs- und Rückverfolgbarkeitssystem ein Wertschöpfungsketten tierischer ProdukteMichael Roth, Reiner Doluschitz. 175-178
- Konzeption eines Portals zum Datenmanagement in der landwirtschaftlichen TierhaltungK. Rothfuß, P. Bansbach, Reiner Doluschitz. 179-182
- Wirkungsanalyse des Precision Farming im landwirtschaftlichen Betrieb unter ökonomischen Gesichtspunkten - dargestellt am Beispiel der N-DüngungMartin Schneider, Peter Wagner. 183-186
- Stufenkonzept zum Aufbau überbetrieblicher Informationssysteme für das Qualitäts- und Gesundheitsmanagement in Wertschöpfungsketten der FleischwirtschaftGereon Schulze Althoff, Brigitte Petersen. 187-190
- Informationstechnologische Voraussetzungen für landwirtschaftliche Unternehmensvergleiche - dargestellt an einem Beispiel von Gesundheitsdaten beim MilchrindChristian Schulze, Sebastian Wolf, Joachim Spilke. 191-194
- Konzept eines onlinebasierten Dokumentationssystems im überbetrieblichen Informationsmanagement tierhaltender Betriebe in der Schweinefleischerzeugenden KetteVerena Schütz, Brigitte Petersen. 195-198
- Verarbeitung von Geodaten in agroXMLChristine Spietz, Sonja Grimm, Daniel Martini, Hans-Christian Rodrian, Cornelius Wille, Florian Kloepfer, Jürgen Frisch. 199-202
- Implementierung einer agroXML-Schnittstelle für landwirtschaftliche ProzessdatenGeorg Steinberger, Christine Spietz, Matthias Rothmund. 203-206
- Bildanalyse in der FischproduktionEiko Thiessen, Eberhard Hartung. 207-210
- Segmentierung des Marktes für Maissaatgut als Ansatzpunkt für ein CustomerRelationship Management-KonzeptJulian Voss, Tobias Scharffetter. 211-214
- Verarbeitung großer Datenmengen mittels Neuronaler Netze zur Schätzung kleinräumiger ProduktionsfunktionenPeter Wagner, Martin Schneider. 215-218
- Konzepte und Werkzeuge der Datensicherung im Rahmen von ForschungsprojektenAlexander Wehrum, Claus Mückschel, Cornelia Weist. 219-222
- Wissensinfosystem - ein einfaches und schnelles Werkzeug zur Informationsverbreitung in Universitäten, Verbänden und UnternehmenJosef Wiedemann. 223-226