Abstract is missing.
- Quality Management Software: Aims and Realizations in the Food IndustryCarla Sanchez Aguilar, Ludwig Theuvsen. 13-16
- IT-gestützte Dokumentation im Pflanzenschutz: Ergebnisse einer empirischen StudieHenning W. Battermann, Horst-Henning Steinmann, Ludwig Theuvsen. 17-20
- IT-gestützte Dokumentation im Pflanzenschutz: Ergebnisse einer empirischen StudieN. Borkowski, Jens-Martin Hecker, Peter Zander. 21-24
- Einbindung apparativer Klassifizierungsergebnisse in das stufenübergreifende Qualitäts- und Informationsmanagement Rindfleisch erzeugender KettenDetert Brinkmann, Brigitte Petersen, Ernst Tholen. 25-28
- Management von ProzesskettenIngo Büll. 29-30
- Integrierte Sensoren erweitern Einsatzspektrum der RFID-TechnologieMichael Clasen, Susanne Stricker. 31-34
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Entwicklung eines E-Learning SystemsRegina Daenecke, Peter Giebler, Joachim Spilke, Peggy Walther. 35-38
- Zertifizierungssysteme und stufenübergreifender Informationsaustausch in der Fleischwirtschaft: Einsatzmöglichkeiten für IT als FürungsinstrumentMark Deimel, Cord-Herwig Plumeyer, Ludwig Theuvsen. 39-42
- Kriterien und Methoden zur Supply Network Analyse unter Berücksichtigung von TransaktionsrisikenJivka Deiters, Melanie Fritz, Gerhard Schiefer. 43-46
- Ökonomische Bewertung von ParallelfahrsystemenHelmut Frank, Markus Gandorfer, Patrick Ole Noack. 47-50
- Adoption of Supply Chain Management in German Agrifood NetworksMelanie Fritz, Eva Schneemann, Gerhard Schiefer. 51-54
- Das RFID Reference ModelBirgit Gampl, Matthias Robeck, Mattias Clasen. 55-58
- IT-Unterstützung im Qualitätsmanagement - Status Quo und EntwicklungsmöglichkeitenThomas Hannus, Oliver Poignée, Volker Jahn, Gerhard Schiefer. 59-62
- Prediction Markets: Eine innovative Prognosemethode - auch für die Land- und Ernährungswirtschaft?Friedrich Hedtrich, Jens-Peter Loy, Rolf A. E. Müller, Karsten Borchard. 63-66
- Vernetzung von Systemkomponenten in SchweinemastanlagenDaniel Herd, Eva Gallmann, Benjamin Rößler, Thomas Jungbluth. 67-70
- Die QS Software-Plattform zur Unterstützung der Prozesse im QS-SystemAlexander Hinrichs. 71-74
- Entwicklungstendenzen beim Aufbau privater und öffentlicher Frühwarnsysteme im überbetrieblichen Gesundheitsmanagement grenzübergreifender ZulieferkettenChrista Hoffmann, Oliver Breuer, Detert Brinkmann, Verena Schütz, Brigitte Petersen. 75-78
- Interorganisationale Infomationsvernetzung in Qualitätsmanagement und Rückverfolgbarkeit - Konzepte, Barrieren und PotenzialeVolker Jahn, Thomas Hannus, Oliver Poignée, Gerhard Schiefer. 79-82
- IT gestütztes Beratungssystem zur Kosten- und Nutzenschätzung von QualitätssystemenStephanie Krieger, Gerhard Schiefer. 83-86
- PC gestützte Analyse der Klimarelevenz landwirtschaftlicher AnbausystemeBjörn Küstermann, Harald Schmid, Harald Amon, Kurt-Jürgen Hülsbergen. 87-90
- Wunderwaffe E-Learning? Vor- und Nachteile von IKT gestützter Weiterbildung im ländlichen Raum aus NutzersichtLutz Laschewski, Marita Plötner. 91-94
- Drahtlose Sensornetze: Technologie, Anwendungsperspektiven und wissenschaftliche FragestellungenNorbert Luttenberger. 95
- Erfolgsfaktoren einer Differenzierungsstrategie für Agrarprodukte mit Hilfe von Qualitätskommunikationssystemen - Eine Analyse am Beispiel der BrotgetreideketteChristian Meyer, Melanie Fritz, Gerhard Schiefer. 97-100
- Central Data Management in Environmental Research Projects - Selected Problems and SolutionsClaus Mückschel, Cornelia Weist, Wolfgang Köhler 0002. 101-104
- Sind ineffektive Wetterderivate effiziente Risikomanagementinstrumente?Oliver Mußhoff, Norbert Hirschauer. 105-108
- EU-Rotate_N - Ein europäisches Entscheidungshilfesystem zur Abschätzung ökologischer und ökonomischer Konsequenzen der N-Düngung in Fruchtfolgen des FeldgemüsebausClaas Nendel, Clive Rahn, Kefeng Zhang, Robert Lillywhite, Carlos Ramos, Jordi Doltri, Jose Miguel de Paz, Hugh Riley, Matthias Fink, Kristian Thorup-Kristensen, Accursio Venezia, Chris Firth, Ulrich Schmutz, Francis Rayns, Klaus Strohmeyer. 109-112
- Modellierung und Visualisierung digitaler Pflanzen: Methoden und SoftwareGeorg Ohmayer. 113-116
- Electronic Collaboration Platforms for CommunitiesMaciek Pankiewicz, Melanie Fritz, Gerhard Schiefer. 117-120
- Data Mining: OnlineLászló Pitlik. 121-124
- RFID-Einsatz in der ForstwirtschaftDaniel C. Schmidt. 125-128
- Precision Farming - ein Zwischenbericht aus informationsökonomischer SichtMartin Schneider, Peter Wagner. 129-132
- Technische und organisatorische Innovationen als Basis für Informations- und Dienstleistungs-Agenturen in der FleischwirtschaftVerena Schütz, Adriane Mack, Birgit Schulze, Achim Spiller, Ludwig Theuvsen, Brigitte Petersen. 133-136
- Aufgabenfelder von Dienstleistungsnehmern an Kommunikationsunterstützung durch NetzwerkkoordinatorenVerena Schütz, Christa Hoffmann, Detert Brinkmann, Brigitte Petersen. 137-140
- Die Bibliometrische Vermessung von Wissenschaft und Wissenschaftler(Inne)nLinda Seidel-Lass, Rolf A. E. Müller. 141-144
- Netzwerke - Das Organisationsprinzip der WissenschaftenLinda Seidel-Lass, Thomas Fels, Rolf A. E. Müller. 145-148
- Hof 24 - Idee eines bundesweiten Login-Portals für die deutsche LandwirtschaftHeiner Stiens. 149
- Unterstützung forstlicher Geschäftsprozesse durch aktuelle GI-Technik am Beispiel von FoBIS (Forstliches Basis-Informationssystem)Martin Stöcker. 151-154
- Bildanalyse in der FischproduktionEiko Thiessen, Eberhard Hartung. 155-158
- IT-Management im Controlling: Betriebsvergleich für LohnunternehmenHenning Tometten, Hans-Hennig Sundermeier. 159-162
- Der gläserne LandwirtThilo Weichert. 163
- Schnittstellen des Umwelt- und Betriebsmanagementsystems REPROKarl Wenske, N. Harzer, Norman Siebrecht. 165-168
- Einsatz von Nahinfrarotspektroskopie für eine nährstoffgesteuerte GülleausbringungAxel Zimmermann, Eiko Thiessen, Helga Andree, Eberhard Hartung. 169-172