Abstract is missing.
- Objektorientiertes Programmieren - Machen wir irgendwas falsch?Jürgen Börstler. 9-20
- Bildungsstandards Informatik - von Wünschen zu Maßstäben für eine informatische BildungSteffen Friedrich, Hermann Puhlmann. 21-32
- Exploratory LearningIvan Kalas, D. Lehotska. 33-44
- Strictly models and objects first - ein Unterrichtskonzept für OOMIra Diethelm. 45-56
- Kriterien kreativen InformatikunterrichtsRalf Romeike. 57-68
- Das informatische Weltbild von StudierendenCarsten Schulte, M. Knobelsdorf. 69-80
- KOMA - Das Konzept einer FortbildungHelmar Fischer, Steffen Friedrich, Thomas Knapp, Heiko Neupert, K. Thuß. 81-90
- Lehrarrangements in der InformatiklehrerausbildungPeter K. Antonitsch, U. Lassernig, A. Söllei. 91-100
- Lauschen am Internet - Experimente mit einem Nachrichten-Rekorder im InformatikunterrichtU. Heuer. 101-112
- Erfahrungen bei der Vermittlung algorithmischer Grundstrukturen im Informatikunterricht der Realschule mit einem RobotersystemBernhard Wiesner, Torsten Brinda. 113-124
- Informatik - Mensch - Gesellschaft im SchulunterrichtJochen Koubek, Constanze Kurz. 125-134
- Lernortkooperation in der IT-Ausbildung - Kompetenzentwicklung in ProjektenStephan Repp, Ralf Ziegler, Christoph Meinel. 135-146
- Lernzielgraphen und LernzielerfolgsanalyseM. Steinert. 147-158
- AtoCC - didaktischer Ort und erste ErfahrungenMichael Hielscher, Christian Wagenknecht. 159-170
- Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven LernumgebungenRuedi Arnold, Werner Hartmann. 171-182
- Von vernetzten fundamentalen Ideen zum Verstehen von Informatiksystemen - Eine Unterrichtserprobung in der Sekundarstufe IIPeer Stechert. 183-194
- Anwenden und Verstehen des Internets - eine Erprobung im InformatikunterrichtS. Freischlad. 195-206
- Wiki und die fundamentalen Ideen der InformatikBeat Doebeli Honegger. 207-216
- Ada - dieser Zug hat VersplätungDaniel Boettcher, Astrid Grabowsky, Ludger Humbert, Oliver Poth, Constanze Pumplün, Jörg Schulte. 217-228
- Datenbanken - (etwas) anders gesehenPeter K. Antonitsch. 229-240
- ELTIS: Technische Informatik - Fernstudium für SchülerJohanna Bucur, Werner Grass, Rudolf Kammerl, Franz Weitl. 241-252
- Einstieg Informatik - Aktivitäten und ErfahrungenWolfgang Pohl, Katharina Kranzdorf, Hans-Werner Hein. 253-264
- Gibt es einen mobilkommunikationszentrierten Ansatz für die Schulinformatik?Gerrit Kalkbrenner. 265-272
- Informatikunterricht: anschaulich, nützlich - und fundiertM. Lehmann, Diana Jurjevic, Nando Stöcklin. 273-282
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards für Konzepte der Theoretischen Informatik in der SekundarstufeKirsten Schlüter, Torsten Brinda. 283-294
- Vergleichende Analysen zweier Problemlöseprozesse unter dem Aspekt des ProblemlöseerfolgsBertold Kujath. 295-306
- Lesen im InformatikunterrichtCarsten Schulte. 307-318
- Abenteuer Informatik oder hands on beim ProblemlösemethodenJ. Gallenbacher. 319-320
- Objektorientierte Softwareentwicklung an der Realschule mit SEMI-OOSRobert Pütterich. 321-322
- Ein Konzept zum (re)integrierenden Lernen in der Schulinformatik an Hand komplexer SystemeD. M. Meyer. 323-324
- Ein Beitrag zur informatischen Bildungsforschung Informatikunterricht zahlt sich aus Peter Micheuz. 325-326
- Einführung in visuelle Programmiersprachen und Mobile EndgeräteH. Büdding. 327-328
- ali - Aachener eLeitprogramme der InformatikUlrik Schroeder, N. J. van den Boom. 329-330
- Projekt Internetworking und E-LearningKirstin Schwidrowski, Christian J. Eibl, Sigrid E. Schubert. 331-332
- Analog denken- analog programmierenMichael Weigend. 333-336
- Zielorientierte Didaktik der Informatik - Kompetenzvermittlung bei engen ZeitvorgabenNicole Weicker. 337-348
- Empirisches Untersuchungsdesign zum Medieneinsatz im objektorientierten AnfangsunterrichtM. Dohmen. 349