Abstract is missing.
- Keeping CEOs Awake At Night. Innovation auf dem globalen MarktMartin Jetter. 3-14 [doi]
- Serious Games: The Impact of Pervasive Gaming on BusinessMatthias Jarke. 15-16 [doi]
- Dezentrales Wissensmanagement bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AGBernhardt Beck. 17-18 [doi]
- Flexible Prozessgestaltung als Basis innovativer Geschäftsmodelle - Von der Service-Orientierten Architektur zur Vision des Business WebsLutz Heuser, Stefan Lacher, Simone Perlmann. 19-28 [doi]
- Search Engine EconomicsHal R. Varian. 29-30 [doi]
- Decentralised Control of Complex SystemsNicholas R. Jennings. 31-33 [doi]
- Start a grassroots RFID initiative! The relevance of communication and showcases on the success of RFIDFlorian Resatsch, Joerg Aßmann, Thomas Schildhauer, Daniel Michelis. 37-54
- Perceived Usefulness of RFID-enabled Information Services - A Systematic ApproachHanna Krasnova, Matthias Rothensee, Sarah Spiekermann. 55-70
- Zum Einsatz von RFID in der Filiallogistik eines Einzelhändlers: Ergebnisse einer SimulationsstudieFrédéric Thiesse, Elgar Fleisch. 71-88
- Wahrgenommene strategische Bedeutung von RFID aus Sicht von IT-Entscheidern in Deutschland - Eine empirische AnalyseUta Franziska Knebel, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar. 89
- Model-Driven Integration Engineering in der E-Government-Domäne MeldewesenStefan Kühne, Maik Thränert, Werner Rotzoll, Jan Lehmann. 109-126
- Support of Harmonisation of Public Processes - Through Modelling of Legal ConstraintsSebastian Olbrich, Paul Alpar. 127-144
- Prozessorientierte Gestaltung von Behördenkontakten - Untersuchung zu eGovernment-Anforderungen aus UnternehmenssichtPetra Wolf, Helmut Krcmar. 145-162
- Zahlungsbereitschaft für elektronische SignaturenHeiko Roßnagel, Oliver Hinz. 163-180
- Cross-organizational processes in Public Administrations: Conceptual modeling and implementation with Web Service ProtocolsJörg Ziemann, Timo Kahl, Thomas Matheis. 181
- ComEx: Kombinatorische Auktionen zum innerbetrieblichen Austausch von LogistikdienstleistungenOleg Gujo, Michael Schwind, Jens Vykoukal, Kilian Weiß, Tim Stockheim, Oliver Wendt. 201-218
- Prozessverantwortung und -dokumentation als Determinanten der Effizienz und Qualität der Transportplanung - Ein Modell auf Basis einer empirischen Untersuchung unter 1000 deutschen UnternehmenVolker Lanninger, Tim Stockheim, Oliver Wendt. 219
- Privatsphärenfreundliche topozentrische Dienste unter Berücksichtigung rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher RestriktionenMike Radmacher, Jan Zibuschka, Tobias Scherner, Lothar Fritsch, Kai Rannenberg. 237-254
- Allokation und Bepreisung kontextbezogener Kundenkontakte im Mobile Marketing - Rahmenbedingungen für Einsatz und Gestaltung von multi-attributiven AuktionenAndreas Albers. 255-272
- Adoption and Impact of Mobile-Integrated Business Processes - Comparison of Existing Frameworks and Analysis of their Generalization PotentialKey Pousttchi, Bettina Thurnher. 273-290
- Critical Success Factors for Mobile Field Service Applications: A Case ResearchAndreas Birkhofer, Sina Deibert, Franz Rothlauf. 291-308
- Migration als Ansatz zur Gestaltung mobiler ServicesOliver Bohl, Shakib Manouchehri, Udo Winand. 309-326
- Automotive Service Engineering - Systematische Entwicklung personalisierbarer und interaktiver mobiler Dienste für den AutomobilsektorHolger Hoffmann, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar. 327
- Eine Typologie von Beziehungen im IT-Outsourcing: Ein konzeptioneller AnsatzStefanie Jahner, Tilo Böhmann, Helmut Krcmar. 347-364
- Qualität von IT-Leistungen aus den Perspektiven von Anbietern und Nachfragern - Ergebnisse einer Umfrage in der SchweizRoger Gruetter, Gerhard Schwabe, Felix-Robinson Aschoff. 365-382
- The Interplay of Outsourcing Risks and Benefits - A Study of Business Process Outsourcing in the German Banking IndustryKim Wüllenweber. 383
- Hybride Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau - Prozessorientierte Integration von Produktentwicklung und Servicedokumentation zur Unterstützung des technischen KundendienstesOliver Thomas, Philipp Walter, Peter Loos, Michael Schlicker, Markus Nüttgens. 403
- An Ontology Framework for Semantic Business Process ManagementMartin Hepp, Dumitru Roman. 423-440
- Automated Selection of Configurable Web ServicesSteffen Lamparter, Anupriya Ankolekar. 441
- Negotiations in Service-Oriented ArchitecturesFalk Kretzschmar. 461-476
- Evaluation of Economic Resource Allocation in Application Layer Networks - A Metrics FrameworkWerner Streitberger, Torsten Eymann, Daniel Veit, Michele Catalano, Gianfranco Giulioni, Liviu Joita, Omer F. Rana. 477-494
- Service-Oriented Computing for Risk/Return ManagementWolfgang Hackenbroch, Matthias Henneberger. 495-512
- Native Code Security for Grid ServicesThomas Friese, Matthew Smith, Bernd Freisleben. 513-530
- A Service-Oriented Grid-Based Infrastructure for Supporting Virtual Prototyping in ManufacturingManfred Grauer, Julian Reichwald, Thomas Barth. 531-548
- Entwurf eines Enterprise Architecture Frameworks für Serviceorientierte Architekturen - Betrachtung am Beispiel einer erweiterten UN/CEFACT Modeling MethodologyPhilipp Offermann, Christian Schröpfer, Marten Schönherr, Maximilian Ahrens. 549
- Kollaboratives Data Warehousing - Konzeption und prototypische Realisierung flexibler Schema- und DatenintegrationThomas Matheis, Dirk Werth, Peter Loos. 569-586
- Initialisierung des Dispositionssystems neu eröffneter Einzelhandelsmärkte mit Methoden des Data-MiningJochen Frank, Michael Kohl, Otto K. Ferstl, Thorsten Rüffer. 587-604
- Konzeption des Unternehmensreportings - Ein modellgestütztes Vorgehensmodell zur fachkonzeptionellen SpezifikationJörg Becker, Stefan Seidel, Christian Janiesch. 605-622
- Designing Open Source Business Intelligence for Public AdministrationsBjörn Niehaves, Felix Müller-Wienbergen. 623-640
- Move-to-the-User? Eine Analyse der verlagernden Wirkung von Business Intelligence im ControllingMichael Samtleben, Thomas Hess. 641
- Supporting Inter-Business Collaboration via Contract Negotiation and EnactmentPeter Rittgen. 661-676
- Integration of Conceptual Process Models by the Example of Event-driven Process ChainsCarlo Simon, Jan Mendling. 677-694
- Realisierungsformen des Geschäftsprozessmanagements - Eine explorative KlassifikationsanalyseTobias Bucher, Robert Winter. 695-712
- Individualisierung von Prozessen und E-Services mithilfe von Case Based ReasoningGünter Schicker, Carolin Kaiser, Freimut Bodendorf. 713-730
- Plädoyer für die Entwicklung perspektivenspezifischer Problemlösungskomponenten zur Unterstützung der ProzessverbesserungRalf Knackstedt, Martin Pellengahr. 731
- Präsenzbasierte Echtzeitkommunikation - Eine prototypbasierte Untersuchung der Nutzbarkeit im UnternehmensberatungskontextKai Riemer. 751-768
- Audio vs. Chat bei Aufgaben mit Unsicherheit: Die Produktivität folgt anderen Regeln als bei mehrdeutigen AufgabenAndreas Löber, Gerhard Schwabe. 769-786
- Diskontinuierliche Innovationen fördern - Die Rolle von Idea Mirrors zur Unterstützung von Innovation und Kooperation im UnternehmenMichael Koch, Kathrin Möslein. 787-804
- Conceiving an environment for managing the lifecycle of collaborative business processesDirk Werth, Philipp Walter, Peter Loos. 805-822
- Infrastrukturen zur Aneignungsunterstützung - Ein Konzept zur Integration von produkt- und prozessorientierter FlexibilisierungGunnar Stevens, Volker Wulf, Volkmar Pipek. 823-840
- Individual and Human-Assisted Computer Self Efficacy: An Empirical ExaminationJason Bennett Thatcher, Michael J. Gundlach, D. Harrison McKnight, Mark Srite. 841
- Optimierung des Customer Lifetime Value auf Basis einzelvertraglicher Entscheidungen - Ein dynamisches OptimierungsmodellUlrich Faisst, Martin Gneiser, Nina Kreyer, Nina Schroeder. 861-878
- Spezifizierung des Kano-Modells zur Messung von KundenzufriedenheitHans Ulrich Buhl, Dennis Kundisch, Annette Renz, Nicola Schackmann. 879
- Elektronische Intermediation im Gesundheitswesen - Das Beispiel SchweizKonrad Walser, Thomas Myrach. 899-916
- Process-based Performance Measurement in Healthcare NetworksGünter Schicker, Jörg Purucker, Freimut Bodendorf. 917-934
- Zielgruppenspezifische Dienste für Virtuelle PatientengemeinschaftenAchim Dannecker, Ulrike Lechner. 935-952
- Formalisierung und Automatisierung von SOPs in der IntensivmedizinMartin Sedlmayr, Thomas Rose, Rainer Röhrig, Markus Meister, Achim Michel-Backofen. 953