Abstract is missing.
- Zukunft der Arbeit - Leben und Arbeiten in einer vernetzten, mobilen WeltHans-Jörg Bullinger, Rolf Ilg. 1-8
- Netzeffekte im E-BusinessWolfgang König, Tim Weitzel. 9-34
- Implementation von E-Learning und Wissensmanagement - Ein mitarbeiterorientierter AnsatzHeinz Mandl. 35-48
- Die Wirtschaftsinformatik auf dem Weg zur Unternehmensspitze - alte und neue Herausforderungen und LösungsansätzePeter Mertens. 49-74
- A Multi-tier Architecture for Mobile Enterprise Resource PlanningKarl Kurbel, Andrzej Dabkowski, Anna Maria Jankowska. 75-94
- Interoperable Mobile Payment - A Requirements-Based ArchitectureManfred Männle. 95-102
- Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile BusinessMichael Stender, Thomas Ritz. 103-118
- Ein Kommunikationssystem zur Unterstützung der mobilen Kommunikation in der SpeditionslogistikVolker Gruhn, Lothar Schöpe. 119-140
- Vorgehensmodell zur Evaluierung von Pervasive Computing Business CasesWalter Niess, Thomas Flor, Gabriel Vögler. 141-150
- Business Models for the Public WLAN MarketAmar Shubar, Ulrike Lechner. 151-174
- Generierung von Ortsinformationen durch User-CommunitiesPeter Dornbusch, Martin Huber. 175-192
- Automatisierte Erkennung von marktplatzspezifischem VerhandlungsverhaltenStefan Sackmann. 193-214
- Beiträge zur Integrationsproblematik im Kontext von Electronic Business und Elektronischen MarktplätzenPeter Voigtmann, Thomas Zeller. 215-238
- Unternehmensübergreifende Integration auf elektronischen B2B-Marktplätzen - Bestimmung des Integrationsgrades in der Netz-ÖkonomieDaniel Fischer, Dirk Stelzer, René Fiege. 239-262
- Optimizing Strategy in Agent-Based Automated NegotiationJörg Meyer, Torsten Eymann. 263-280
- Automatisierte Koordinationsmechanismen zur Ausgestaltung komplexer Verträge im Rahmen mediatisierter VerhandlungsprozesseAndreas Fink. 281-302
- Universal Component Trading - Trading in heterogenen KomponentenumgebungenStefan Eicker, Holger Schwichtenberg. 303-324
- Private Währungen im Internet - Fachkonzept und EinsatzpotenzialeAndreas Abel, Claus Rautenstrauch. 325-344
- Implementierung von Kommunikationsdiensten zur Kopplung einer Verhandlungsanwendung an elektronische Marktplätze und ERP-SystemeMichael Rebstock, Michael Lipp. 345-364
- Push-Aktivitäten auf einem elektronischen Marktplatz für ProduktionsmaschinenBernd Weiser, Susanne Robra-Bissantz, Ulf Schneider. 365-384
- Kostenpflichtige Web-ServicesDietrich Boles, Markus Schmees. 385-404
- Such- und Klassifizierungsstrategien in elektronischen ProduktkatalogenStefan Naumann, Rolf Krieger, Norbert Kuhn, Cordula Schürmann, Christian Sommer. 405-424
- A Model for Inter-Organizational Business Process IntegrationBoris Otto, Jürgen Wäsch. 425-446
- A Model-Based Approach to Recommending PartnersFrank Färber, Tim Weitzel, Tobias Keim, Oliver Wendt. 447-466
- Divide et Impera - Ein Peer-to-Peer basiertes Geschäftsmodell für Streaming MediaNick Gehrke, Markus Burghardt, Matthias Schumann. 467-490
- Echtzeit-Kundenberatung im Internet durch synchrone Videokommunikation - Pilotprojekt und EvaluationUlf Zschuckelt. 491-508
- Personalisierung im Freiburger ICT-Management FrameworkStephanie Teufel, Andreas Erat. 509-530
- Kooperative Auftragsabwicklung zwischen Handel und KonsumgüterindustrieDimitrios Gizanis, Christine Legner, Jörg U. Grau. 531-552
- Multi-Channel Commerce: Hybridstrategien und ControllingKarin Armbruster-Reif. 553-572
- DART - Ein Ansatz zur Analyse und Evaluierung der BenutzerakzeptanzMichael Amberg, Markus Hirschmeier, Deniz Schobert. 573-592
- The Learn@WU Learning EnvironmentGeorg Alberer, Peter Alberer, Thomas Enzi, Günther Ernst, Karin Mayrhofer, Gustaf Neumann, Robert Rieder, Bernd Simon. 593-612
- SMARTFRAME: An Integrated Environment for XML-Coded Learning MaterialTorsten Reiners, Stefan Voß, Dirk Reiß, Henrike Schulze. 613-632
- Eine Content-Management-Architektur für die Umsetzung verteilter Redaktionsprozesse bei der Erstellung wieder verwendbarer Inhalte für das eLearningRuben Gersdorf. 633-652
- Strukturierung von Lerninhalten mit dem Ziel ihrer Wiederverwendung: ist der Spagat zwischen Didaktik und Informationstechnik zu bewältigen?Berit Jungmann, Eric Schoop, Karin Wirth, Fritz Klauser. 653-672
- Potenziale der Technik didaktisch sinnvoll nutzen - Zur tutoriellen Gestaltung von netzbasierten Kommunikations- und KooperationsprozessenFritz Klauser, Volker Born, Jochen Dietz. 673-692
- Living BooksPeter Baumgartner, Ulrich Furbach, Margret Groß-Hardt. 693-706
- Organisationale Integration von E-Learning in Unternehmen - ein Referenz-InformationsmodellCorinna Haas, Frederik Ahlemann, Uwe Hoppe. 707-726
- Gestaltung netzbasierter Planspiel-Lernarrangements (NPL)Martin Kern, Bernd Jahnke. 727-746
- Mobile Adaptation with Multiple Representation Approach as Educational PedagogyKinshuk, Tiong-Thye Goh. 747-764
- E-Learning-Komponenten in zielgruppenorientierten Lehr- und LernszenarienYue Chen, Daniel Sommer, Wolffried Stucky. 765-784
- Einsatz virtueller Computerpools im E-LearningStefan Eicker, Thomas Gartner, Peter M. Schuler. 785-800
- Workflow-gestütztes Lernobjekt-ManagementMarkus Grüne, Kirsten Keferstein, Kirsten Lenz, Andreas Oberweis, Marco von Mevius, Gottfried Vossen. 801-818
- Eignung multimedialer Lernobjekte zur Erreichung der in Blooms Taxonomie unterschiedenen LernzieleGerhard Knolmayer, Corinne Montandon. 819-838
- Interaktions-, Kommunikations- und Kollaborationskomponenten im Online-Seminar E-Commerce and E-Business-Networking der Virtual Global University (VGU)Susanne Robra-Bissantz, Matthias Baume, Kai-Uwe Götzelt. 839-862
- Der Short-Clip Ansatz zur Produktion von E-Learning Video-Content für die VGUMatthias Trier, Michael A. Herzog, Hermann Krallmann. 863-882
- Ein Helpdesk-System zur Bearbeitung von Anliegen Studierender am Beispiel der VGUConny Kühne, Daniel Pauer, Claus Rautenstrauch. 883-900
- Citizen-Relationship-Management über Hochleistungsportale der öffentlichen VerwaltungJörn von Lucke. 901-916
- Wirtschaftlichkeit von elektronischen Bürgerservices - eine Bestandsaufnahme 2003Petra Wolf, Helmut Krcmar. 917-936
- Internet-WahlenGuido Schryen. 939-956
- Paneuropäische, integrierte Verwaltungsdienstleistungen in Konzeption und UmsetzungOtmar Adam, Stephanie Hans, Dirk Werth, Fabrice Zangl. 957-976
- Business Process Modelling and Enactment for Task-Specific Information SupportGiorgos Papavassiliou, Spyridon Ntioudis, Gregoris Mentzas, Andreas Abecker. 977-996
- Unterstützung von IT-Sicherheit in Dienstleistungen des E-Government durch WissensmanagementMarkus Nick, Björn Snoek. 997-1018
- Mitarbeiterportale - Mitarbeiterführung in einem sich ändernden UmfeldBernd-Ulrich Kaiser. 1019-1038