Abstract is missing.
- Etablierung von Wissensgemeinschaften in virtuellen OrganisationenVolkmar Pipek, Markus Won. 1-20
- Integration des Community-Gedankens in das Collaborative Engineering am Beispiel des SchiffbausNorbert Gronau, Eva-Maria Kern, Uwe von Lukas. 21-40
- Sie haben schon wieder Post : Spam als Forschungsgebiet der WirtschaftsinformatikChristopher Peter Lueg. 41-60
- Komponentenmodell für die Strategische LieferkettenentwicklungAntonia Albani, Alexander Keiblinger, Klaus Turowski, Christian Winnewisser. 61-80
- Software Development in Embedded Linux - Informal Collaboration of Competing FirmsJoachim Henkel. 81-100
- IT-Risikomanagement in dynamischen und flexiblen WertschöpfungsnetzwerkenPeter Laing, Tomaso Forzi. 101-124
- Komponentenbasiertes EAI-Framework unter Einsatz und Erweiterung von Web ServicesMarten Schönherr, Björn Eric Gallas. 125-142
- <x: act> - Ein Webservice für die Konvertierung von XML-DokumentenPeter Buxmann, Erik Wüstner, Robert Barsch, Christian Rödel, Sven Schade. 143-160
- XML-basierte GeschäftsprozessmodellierungJan Mendling, Markus Nüttgens. 161-180
- Kursrelevanzprognose von Ad-hoc-Meldungen: Text Mining wider die Informationsüberlastung im Mobile BankingAnja Schulz, Myra Spiliopoulou, Karsten Winkler. 181-200
- Systemunterstützt individualisierte Kundenansprache in der Mehrkanalwelt der Finanzdienstleistungsbranche - Repräsentation der Einstellungen von Kunden in einem KundenmodellHans Ulrich Buhl, Michael Fridgen, Stefan Volkert. 201-230
- Nützt Datenqualität wirklich im CRM? - Wirkungszusammenhänge und ImplikationenBernd Heinrich, Markus Helfert. 231-254
- Eine Architektur für integriertes WissensmanagementGerold Riempp. 255-276
- Ein integrativer Ansatz für unternehmensweite WissensportaleTorsten Priebe, Günther Pernul, Peter Krause. 277-292
- Redaktionsleitstand Transfer direct : Ein Beitrag zum Wissensmanagement einer HochschuleDirk Schramm. 293-312
- Using Management Objectives to Specify Management Information Systems - A Contribution to MIS SuccessJörg Becker, Alexander Dreiling, Michael Ribbert. 323-332
- Business Intelligence Tools: Plädoyer für die Integration des Prozesses Berichtsdiskussion Hans-Peter Leßweng. 333-352
- Strukturen und Komponenten rational-ökonomischer Wissensmärkte - einige Thesen aus den Knowledge-Asset-Management-ProjektenGeorg Rainer Hofmann. 353-372
- TIME2Research - Ein Wissensportal für den UnternehmensanalystenChristoph Tempich, Steffen Staab, Rudi Studer. 373-392
- MetaWeb: Fachkonzeptionelle Spezifikation WWW-basierter InformationssystemeJörg Becker, Christian Brelage, Michael Thygs, Karsten Klose. 393-414
- Konstruktion und Anwendung fachkonzeptioneller Referenzmodelle im Data WarehousingJörg Becker, Ralf Knackstedt. 415-434
- Fachkonzeptionelle Modellierung für das Integrierte ProduktionscontrollingRoland Holten, Jörg Bergerfurth, Jörg Becker. 435-454
- Analytische Informationssysteme im EnergiehandelCarsten Felden. 455-474
- Situations- und benutzerorientierte Filterung von FührungsinformationenMarco Meier. 475-494
- Ein Vergleich ausgewählter Klassifikationsverfahren im Kontext von FinanzdienstleistungenRalph Langner, Paul Alpar, Markus Pfuhl. 495-518
- Content Management zur Realisierung von Customer Knowledge Performance - Konzeption und Umsetzung bei einem FinanzdienstleisterAdrian Büren, Lutz Kolbe, Walter Brenner. 519-540
- Produktplattformen für Medienunternehmen - ein konzeptioneller RahmenMarkus Anding, Lutz Köhler, Thomas Hess. 541-560
- Pay-for-Content-Produkte für einen Anbieter von digitalen FinanzinformationenSusanne Robra-Bissantz, Marc Langendorf, Nadine Raad. 561-580
- Digitized Media: Effects on Economy and SocietyMaximilian Keisers, Lutz Niehüser, Georg Stadler. 581-600
- Interkulturelle Handlungskompetenz für WirtschaftsinformatikerEdda Pulst. 601-618
- Vertrauen in virtuellen Communities: Konzeption und Umsetzung vertrauensunterstützender Komponenten in der Domäne HealthcareWinfried Ebner, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar. 619-638
- A Case-Study about Participative Process Introduction in the indiGo ProjectBjörn Decker, Jörg Rech, Klaus-Dieter Althoff, Andreas Klotz, Edda Leopold, Angi Voß. 639-658
- Erfolgsfaktoren virtueller Gemeinschaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern - Eine empirische UntersuchungJan Marco Leimeister, Pascal Sidiras, Helmut Krcmar. 659-680
- Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen zur Unterstützung kommunikativer und kooperativer Prozesse und Strukturen in WissensgemeinschaftenThomas Hanke, Markus Stallkamp, Heimo H. Adelsberger. 681-698
- Ansätze zur marktorientierten Gestaltung web-basierter, akademischer BildungsangeboteGunnar Martin, August-Wilhelm Scheer, Oliver Bohl, Udo Winand. 699-714
- Unterstützung von Push-Konzepten im E-Commerce durch Virtual CommunitiesBernd Weiser, Susanne Robra-Bissantz, Thomas Schoberth, Ralph Eisenhauer. 715-734
- Konzepte für ein produktorientiertes InformationsmanagementRüdiger Zarnekow, Walter Brenner. 735-754
- Wirkung von Patenten auf das Innovationsverhalten der SoftwareindustrieNorman Hoppen, Daniel Beimborn, Wolfgang König. 755-778
- Instrumente zur Unterstützung der Unternehmensplanung und -steuerung mit der Balanced ScorecardRalph Scheubrein. 779-794
- Portal-Engineering - Anforderungen an die Entwicklung komplexer UnternehmensportaleMichael Amberg, Ulrich Remus, Jochen Holzner. 795-818
- Inter-Organizational Disruption Management Based on Flexible Integration with Web ServicesJochen Klaus Speyerer, Andrew John Zeller. 819-836
- Agent.Hospital - Agentenbasiertes offenes Framework für klinische AnwendungenStefan Kirn, Christian Heine, Rainer Herrler, Karl-Heinz Krempels. 837-858
- Prozessmodellierung als Grundlage des E-Government - Ein Vorgehensmodell zur prozessorientierten Organisationsgestaltung am Beispiel des kommunalen BaugenehmigungsverfahrensJörg Becker, Lars Algermissen, Björn Niehaves. 859-878
- Modellbildung und Architektur eines adaptiven Workflowmanagementsystems am Beispiel des GesundheitswesensElvira Kuhn, Daniel Schneider, Klaus Spitzer. 879-900
- Konfiguration fachkonzeptioneller ReferenzmodelleJörg Becker, Ralf Knackstedt, Dominik Kuropka, Patrick Delfmann. 901-920
- Vorgehensmodell zur Durchführung von IT-Projekten unter expliziter Einbeziehung der KundensichtKai Marquardt. 921-946
- Methoden als Theorien der WirtschaftsinformatikSteffen Greiffenberg. 947-968
- Der Baukasten Objektorientierte Software-Entwicklung mit UML : Berufliche Weiterbildung in der Software-IndustrieInes Grützner, Silke Steinbach-Nordmann, Michael Ochs, Christian Bunse. 969-986
- Das virtuelle Software-Engineering-Kompetenzzentrum (ViSEK)Ralf Kalmar, Volker Wulf. 987-1006