Abstract is missing.
- Informatik - Motor im Wandel der StrukturenHans-Jürgen Warnecke. 1
- Elektronischer Handel - Neuer Fokus der InformatikRoland Hüber. 2
- The Use of Program Profiling for Software TestingThomas W. Reps. 4-16
- Informatik - Fachkompetenz durch Bildung - Thesen zur PodiumsdiskussionSigrid E. Schubert. 19-28
- Deduction as a Cross-Sectional Technology: The DFG Focus Programme on DeductionWolfgang Bibel. 29-40
- Spatial Cognition: The Role of Landmark, Route, and Survey Knowledge in Human and Robot NavigationSteffen Werner, Bernd Krieg-Brückner, Hanspeter A. Mallot, Karin Schweizer, Christian Freksa. 41-50
- SFB 378: Ressourcenadaptive Kognitive SystemeWolfgang Wahlster, Werner H. Tack. 51-57
- Algorithmen zum automatischen Zeichnen von Graphen im Rahmen des DFG-Schwerpunkts Effiziente Algorithmen für diskrete Probleme und ihre AnwendungenFranz-Josef Brandenburg, Michael Jünger, Petra Mutzel, Thomas Lengauer. 58-67
- Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen der Universität Erlangen-NürnbergHartmut Wedekind. 68-75
- DFG-Schwerpunkt: Informatikmethoden zur Analyse und Interpretation großer genomischer DatenmengenThomas Lengauer. 76-84
- Rechner- und Sensorgestützte ChirurgieUlrich Rembold, Joachim Mühling, Siegfried Hagl. 85-92
- DFG-Schwerpunktprogramm: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter SystemeKurt Antreich, Franz J. Rammig, Wolfgang Rosenstiel, Detlef Schmid, Klaus Waldschmidt. 93-101
- Sonderforschungsbereich 531: Design und Management komplexer Prozesse und Systeme mit Methoden der Computational IntelligenceHans-Paul Schwefel, Ulrich Hammel. 102-110
- SFB 527: Integration symbolischer und subsymbolischer Informationsverarbeitung in adaptiven sensomotorischen SystemenGünther Palm, Gerhard K. Kraetzschmar. 111-120
- Rapid Prototyping für integrierte Steuerungssysteme mit harten ZeitbedingungenRolf Ernst. 121-122
- SFB 358: Automatisierter SystementwurfGerhard Fettweis. 123-132
- SFB-476 IMPROVE: Informatische Unterstützung übergreifender Entwicklungsprozesse in der VerfahrenstechnikManfred Nagl, Wolfgang Marquardt. 143-154
- Parallel Computing in Paderborn: The SFB 376 Massive Parallelism - Algorithms, Design Methods, Applications Friedhelm Meyer auf der Heide, Thomas Decker. 164-171
- Der Sonderforschungsbereich 360: Situierte Künstliche Kommunikatoren an der Universität BielefeldGert Rickheit. 172-179
- Das DFG-Schwerpunktprogramm Mobilkommunikation Paul J. Kühn. 182-184
- SFB 346 - Integrationstechnologien als Innovationsmotor für MaschinenbauanwendungenArnd G. Grosse, Jörn Hartroth, Gerd G. Hillebrand, Dietmar A. Kottmann, Gerhard Krüger, Peter C. Lockemann. 185-194
- Vernetzung als Wettbewerksfaktor am Beispiel der Region Rhein-MainPeter Buxmann, Wolfgang König, Falk von Westarp. 195-204
- DFG-Schwerpunkprogramm VÅD² - Verteilte Verarbeitung und Vermittlung digitaler DokumenteDieter W. Fellner. 205-212
- Verbmobil: Erkennung, Analyse, Transfer, Generierung und Synthese von SpontanspracheWolfgang Wahlster. 215-224
- Elektronische Informations- und Publikationsdienste für die Informatik - Ergebnisse des Projekts MeDocMichael Breu, Anne Brüggemann-Klein, Albert Endres. 235-244
- Die Trierer Informatik-Bibliographie DBLPMichael Ley. 257-266
- Bildungsinitiative Neue MedienMartin Polke, Helmut Thoma. 267-276
- Interdisziplinäre Modelle für Entwurf und Einsatz telematischer Systeme: Grundsätzliche Probleme diskutiert am Beispiel des Freiburger Schichtenmodells der Telematik Detlef Schoder, Thomas Hummel, Günter Müller. 277-286
- Medizinische Multimedia-Applikationen und Telemedizin basierend auf drahtlosem ATMPiotr Dudzik, Andreas Kassler, Alfred Lupper, Michael Schöttner, Peter Schulthess. 287-296
- PRISMA - Ein Informationssystem für Moderne Kunst im InternetStefan Dupont-Christ, Herbert Göttler, Rudolf Heyen, Johannes Krimm, Ulrich Kuballa, Markus Schönhaber. 297-306
- Geordnete binäre Entscheidungsgraphen und ihre Bedeutung im rechnergestützten Entwurf hochintegrierter SchaltkreiseChristoph Meinel, Thorsten Theobald. 307-316
- Anwendungen Constraintbasierter ProgrammierungThom W. Frühwirth, Slim Abdennadher. 317-326
- PSYLOCK - Identifikation eines Tastaturbenutzers durch Analyse des TippverhaltensDieter Bartmann. 327-334
- Seminar/Praktikum Management von Informatik-ProjektenO. Golly, K. Janik, R. Richter, Wolffried Stucky. 335-344
- Frauen auf dem Weg, das Image der Informatik zu verändernHans-Jörg Kreowski, Veronika Oechtering, Ingrid Rügge. 345-354
- Informatikunterricht an Schulen: Geschlechtsspezifische AspekteHiltrud Westram. 355-356
- Partizipation und Kontext bei der Erstellung einer Telekooperationsumgebung - Erfahrungen aus dem Projekt CuparlaGerhard Schwabe, Dieter Hertweck, Helmut Krcmar. 370-379
- Auswirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf Organisations- und Beschäftigungsstruktur im Bankwesen - eine internationale StudieGünther Weber. 380-381
- Risikominimierung bei der Einführung neuer Softwaretechnologien in der industriellen Praxis durch externe ExperimentierfelderFrank Houdek, Frank Sazama, Kurt Schneider. 388-397
- Analyse und Gestaltung universitärer Geschäftsprozesse und AnwendungssystemeElmar J. Sinz. 399-408
- Internationalisierung von ICIS, eines Referenzmodells und -anwendungssystems für den VersicherungsmarktMartin Bertram 0002. 409-416
- Software-Prozeßmodellierung und -Durchführung - Schwierigkeiten des TechnologietransfersVolker Gruhn, Juri Urbainczyk. 417-426
- Kundenspezifische interaktive Konfiguration von TelekommunikationssystemenAndreas Böhm, Roland Schmitz, Stefan Uellner. 436-445
- EPK-fix: Software-Engineering und Werkzeuge für elektronische ProduktkatalogeJosef Schneeberger, Nora Koch, Andreas Turk, Rainer Lutze, Martin Wirsing, Hartmut Fritzsche, Patrick Closhen. 446-455
- Architecture and Search Organization for Large Vocabulary Continuous Speech RecognitionStefan Ortmanns, Lutz Welling, Klaus Beulen, Frank Wessel, Hermann Ney. 456-465
- Sprachunterstützung zur Programmierung von Multiprozessorsystemen mit Shared Virtual MemoryMichael Gerndt. 466-475
- Interaktive photorealistische Bildgenerierung durch effiziente parallele Simulation der LichtenergieverteilungOlaf Schmidt, Brigitta Lange. 476-485
- Innovation im Bayerischen Forschungsverbund Wissensbasierte Systeme (FORWISS): Strategien und ErfahrungenBernd Radig. 486-491
- Persistent Object Systems: From Technology to MarketAndreas Gawecki, Florian Matthes, Joachim W. Schmidt, Sören Stamer. 492-500
- Überleben in einer turbulenten Umwelt - Genossenschaft als Bindeglied und Drehscheibe für die Erschließung und Entwicklung neuer AnwendungenHelfried Broer. 501-502
- Innovation durch Kooperation im Software-EngineeringManfred Broy, Herbert Ehler, Barbara Paech, Veronika Thurner. 503-504
- Verbundprojekt: Schnelle Netze - Nutzung und Entwicklung der Datenübertragung mit Hoch- und HöchstgeschwindigkeitBernhard Walke, Carmelita Görg. 508-509
- Realisierung eines verteilten Objektsystems als Basis für produktionsnahe SoftwaresystemeManfred Weck, R. Langen, Carl-Christian Kanne, A. Kurth. 510-511
- Industrielles Fehlermanagement mit objektorientierten TechnologienTilo Pfeifer, Robert Grob, Pavlos Klonaris, Günter Warnecke, Helmut Förster, Philipp Schülke, Matthias Jarke, Ralf Klamma, Peter Peters. 512-513
- Orientierungs- und Benutzerunterstützung in Web-DokumentenReinhard Kreutz, Helmar Conradi, Ingrid Scholl, Klaus Spitzer. 516-517
- Zum Nutzen sequentieller KontrollabstraktionenLothar Schmitz. 522-531
- Using Quasi Ordered Sets to Model Program Properties DenotationallyMarkus Mohnen. 532-541
- M - eine typisierte, funktionale Sprache für das Programmieren-im-GroßenFranz-Josef Grosch. 542-551
- Functional Object-Oriented Programming with Object-GoferWolfram Schulte, Klaus Achatz. 552-561
- From Inheritance to Feature Interaction or Composing MonadsChristian Prehofer. 562-571
- Benefits of Hypergraphs for Program TransformationAndrea Mößle, Heiko Vogler. 572-581
- Program Generation with ClassPeter Thiemann, Michael Sperber. 582-591
- Typanalyse in ungetypten objekt-orientierten SprachenWolfgang Golubski. 592-601
- Formal Specification Techniques for Object-Oriented ProgramsPeter Müller, Arnd Poetzsch-Heffter. 602-611
- Entwurf und prototypische Implementierung einer objektorientierten funktionalen ProgrammierspracheZhenyu Qian, Besma Abd Moulah. 612-621
- Workshop: Rechnergestützte Kooperation in Verwaltung und großen UnternehmenRainer Unland, Bettina Sucrow, Peter Mambrey. 622-623
- 33. Workshop Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen Christoph Meinel, Carsten Damm, Martin Mundhenk. 624-625
- Workshop: Grundlagen der ParallelitätJörg Desel, Horst Reichel. 626
- Workshop: Arbeitsplatzrechner-Integration zur ProzeßverbesserungManfred Nagl, Bernhard Westfechtel. 627-628
- Workshop: Multimedia Technology in Medical TrainingStefan Sklorz, Christopher Tresp. 629
- Workshop: Multimedia-Technik für die ForschungHeinrich Müller. 630
- Workshop: Software-Engineering für Multimedia-SystemeMartin Wirsing, Josef Schneeberger, Rainer Lutze. 631